Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/44

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Crispiplatz (Löbtau), seit 1891, benannt nach dem italienischen Staatsmanne Francesco Crispi (geb. den 4. Oktober 1819 zu Ribera auf Sizilien, gest. den 11. August 1901 in Palermo), der als Ministerpräsident ein großer Freund des Dreibundes war und Bismarck wiederholt in Friedrichsruh besuchte.

Daheimstraße (Plauen). Im Jahre 1872 bildete sich in Dresden eine Vereinigung, die zum Unterschiede von einer anderen schon früher entstandenen Baugenossenschaft den Namen „Daheim, Cyklus II“ annahm. Ihre Mitglieder, größtenteils Lehrer, beabsichtigten, auf dem Areal jener Straße Wohnhäuser zu erbauen und sich dadurch ein eigenes Daheim zu schaffen. Obgleich schließlich die meisten Teilnehmer den Plan aufgaben und ihre Baustellen veräußerten, erhielt die später dort entstandene Straße 1888 die Benennung Daheimstraße.

Dahlener Straße (Trachenberge und Trachau), seit 1897, benannt nach der Stadt Dahlen.

Dammstraße s. Roßmäßlerstraße.

Dammweg, seit 1859 so benannt, weil er von der Lößnitzstraße bis zur König Georg-Allee am Damme der 1845 eröffneten Sächsisch-Schlesischen Eisenbahn hinführt.

– (Strehlen) s. Kaitzbachweg.

Delbrückstraße (Löbtau), seit 1891 Bismarckstraße, führt seit 1904 ihre jetzige Benennung nach Rudolf von Delbrück, dem Präsidenten des Reichskanzleramtes und Mitarbeiter Bismarcks (geb. den 16. April 1817 zu Berlin, gest. daselbst den l. Februar 1903).

Demolitionsplatz s. Antonsplatz.

Dessauerstraße (Wölfnitz), früher Dorfstraße, trägt seit 1904 die jetzige Benennung nach Fürst Leopold I., bekannt unter dem Namen „der alte Dessauer“, dem Sieger in der Schlacht bei dem nahen Kesselsdorf 1745 (geb. den 3. Juli 1676 zu Dessau, gest. daselbst den 9. April 1747).

Dettmerstraße (Mickten). Seit 1891 trug sie, weil in die Felder führend, die Benennung Feldstraße; seit 1904 benannt nach dem Hofschauspieler Friedrich Dettmer, geb. den 25. September 1835 zu Kassel, der von 1856 bis zu seinem am 24. Oktober 1880 erfolgten Tode am Hoftheater in Dresden wirkte.

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 28. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/44&oldid=- (Version vom 2.11.2022)