Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/43

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

den 5. Februar 1157 in dem von ihm erbauten Kloster auf dem Petersberge bei Halle).

Contrescarpe s. Johannesstraße, Seestraße, Waisenhausstraße.

Coschützer Straße (Plauen) war ein fahrbarer Weg, auf dem die vom Windberg nach der Stadt kommenden Kohlenwagen verkehrten und der deshalb der Kohlenweg hieß. Im Sommer 1844 von der Coschützer Flurgrenze bis ins Dorf Plauen zu einer Fahrstraße umgestaltet, erhielt diese 1865 in Verbindung mit der bis an das Dresdner Weichbild reichenden, 1843 gebauten Straße den gemeinsamen Namen Coschützer Straße, der aber 1871 auf ihren beim Plauenschen Rathause beginnenden Südteil beschränkt wurde.

– (Löbtau) s. Zauckeroder Straße.

Cossebauder Straße war ein alter fahrbarer Weg vom Dorfe Cotta nach Briesnitz, der seit 1881 Briesnitzer Straße hieß. Seit 1904 trägt er seine jetzige Benennung nach dem nicht fernen Dorfe Cossebaude.

Coswiger Straße, hieß seit 1883 Kleine Maschinenhausstraße, weil sie von der Großen Maschinenhausstraße in der Nähe der Pieschener Maschinenhäuser abzweigt. Als 1886 die Benennung Große Maschinenhausstraße aufgehoben wurde, erhielt die Kleine den Namen Maschinenhausstraße. Seit 1897 trägt sie ihre jetzige Bezeichnung nach dem Dorfe Coswig.

Cottaer Straße, seit 1861, in der Richtung nach dem früheren, seit dem 1. Januar 1903 dem Stadtgebiete einverleibten Dorfe Cotta.

– (Löbtau) s. Lübecker Straße.

Cottbuser Straße. Da die Straße nach der 1898-99 erbauten Schule in Vorstadt Trachau führte, hieß sie seit 1899 Schulstraße. Von 1904 an trägt sie ihre jetzige Benennung nach der Stadt Cottbus.

Cranachstraße, seit 1873, benannt nach Lukas Cranach, dem Hofmaler des Kurfürsten Friedrich des Weisen (geb. im Oktober 1472 zu Kranach im Bistum Bamberg, gest. den 16. Oktober 1553 zu Weimar).

Craushaarstraße, seit 1897, führt ihren Namen nach Ernst Adolf von Craushaar, geb. den 7. April 1815 zu Hohenbucko bei Senftenberg, seit 1867 Kommandeur der 1. sächsischen Infanteriebrigade Nr. 45, an deren Spitze er bei dem Sturm auf St. Privat am 18. August 1870 den Heldentod starb.

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 27. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/43&oldid=- (Version vom 2.11.2022)