Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/41

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Für den ersteren, längeren Teil der Borngasse wurde etwa seit der Mitte des 16. Jahrhunderts die Bezeichnung Große Borngasse, für das kurze Stück Kleine Borngasse üblich. Jene scheint zu Zeiten auch Rohrgasse geheißen zu haben, weil sie an dem Jüden- oder Rohrteiche ihren Ausgang hatte. 1863 war von dem Treffpunkte der beiden Borngassen nach dem Johannesplatze eine Straße angelegt worden, die eine geradlinige Verlängerung der Großen Borngasse bildete. Noch 1863 belegte man den ganzen Straßentrakt mit dem Namen Carusstraße „zu Ehren und zum Gedächtnis des in dieser Straße wohnenden, um die Wissenschaften verdienten Geh. Rates und seit 1827 Königl. Leibarztes Dr. Karl Gustav Carus“. Er war den 3. Januar 1789 zu Leipzig geboren und starb zu Dresden den 28. Juli 1869.

Chamissostraße, hieß seit 1893, weil im Osten des vormaligen Dorfes Cotta liegend, Oststraße, führt seit 1904 ihre jetzige Benennung nach dem Dichter Adalbert von Chamisso, geb. den 30. Januar 1781 aus dem Schloß Boncourt (Champagne), gest. den 21.August 1838 zu Berlin.

Charlottenstraße, seit 1904, benannt nach Charlotte von Schiller, geb. von Lengefeld, geb. den 22. November 1766 zu Rudolstadt, gest. den 9. Juli 1826 zu Bonn.

Chemnitzer Straße, in den Jahren 1842 und 1843 an Stelle eines bereits vorhandenen Weges gebaut, der am Plauenschen Schlage (jetzt Plauenscher Platz) seinen Anfang nahm. Die zunächst bis an die Flurgrenze des Dorfes Plauen reichende Straße hieß anfangs Plauensche Chaussee, seit 1855 nach Sachsens bedeutendster Industriestadt Chemnitzer Straße. Von der Gemeinde Plauen 1843 durch ihre Flur bis ins Dorf weitergeführt, blieb die Straße hier zunächst ohne Namen, doch wurde sie vom Volksmunde vielfach die Hohe Straße genannt, zum Unterschiede von der tiefergelegenen unteren Straße, die vom Falkenschlage am Feldschlößchen vorbei nach Plauen führte. 1865 bestimmte der Gemeinderat, daß die Fortsetzung der in Dresden gelegenen Chemnitzer Straße im Plauenschen Flurgebiet bis an die Grenze des Dorfes Coschütz Coschützer Straße heißen sollte (s. diese), doch wurde für deren nördlichen Teil von der Stadtgrenze bis ins Dorf 1871 ebenfalls der Name Chemnitzer Straße eingeführt.

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 25. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/41&oldid=- (Version vom 2.11.2022)