Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/39

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Antrag fand einstimmige Annahme und gelangte 1849 zur Ausführung.

Burgstraße s. Schloßstraße.

Burgkstraße (Löbtau), seit 1883, benannt zu Ehren des Königl. Kammerherrn, Bergwerks- und Rittergutsbesitzers Karl Christian Arthur Freiherrn von Burgk auf Roßthal, geb. den 31. Oktober 1823, gest. den 28. Juni 1897 in Roßthal. Er war ein Gönner der Löbtauer Kleinkinderbewahranstalt, die in der Nähe der nach ihm benannten Straße liegt.

Burgsdorffstraße (Trachau). Diesen Namen führte seit 1900 die kurze, nahe beim Trachauer Wasserwerk gelegene Straße, die noch nicht aufgeschlossen werden kann, nach dem am 15. Oktober 1849 zu Dresden geborenen, um die Gemeinde Trachau verdienten früheren Amtshauptmann von Dresden-Neustadt, Geh. Regierungsrat Kurt von Burgsdorff, jetzt (1905) vortragender Rat im Ministerium des Innern. Um ihn noch besser zu ehren, übertrug man 1902 die Benennung auf die längere, seit 1898 bestehende Hohenzollernstraße, während die ursprüngliche Burgsdorffstraße nunmehr Aachener Straße benannt wurde.

Cäcilienstraße (Strehlen), so benannt seit 1893, hieß seit 1881 Concordienstraße. Beide Benennungen scheinen sich auf Privatpersonen zu beziehen.

Camelienstraße, seit 1876, heißt so nach dem Reichtum an Camelien in dem früher in der Nähe befindlichen Wintergarten von Lüdicke.

Canalettostraße, seit 1891, trägt ihren Namen nach Bernardo Belotto, genannt Canaletto, König Augusts III. Hofmaler, dem wir die in der Königl. Gemäldegalerie befindlichen berühmten Ansichten von Dresden verdanken. Er war den 30. Januar 1720 zu Venedig geboren und starb den 17. Oktober 1780 zu Warschau.

Carlstraße, führt ihre Benennung seit 1856 zur Erinnerung an die am 20. Juli dieses Jahres stattgefundene Verlobung der Prinzessin Margarethe mit dem Erzherzog Carl Ludwig von Österreich (geb. den 30. Juli 1833, gest. den 19. Mai 1896).

– (Cotta) s. Sachsdorfer Straße.
– (Kaditz) s. Peschelstraße.

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 23. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/39&oldid=- (Version vom 23.10.2022)