Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/34

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Bönischplatz, ursprünglich ein Teil der Blumenstraße, der. zwischen Elisen- und Pfotenhauerstraße gelegen, bauplanmäßig zu einem Platze erweitert und vom Jahre 1897 an besonders benannt wurde. Seinen Namen erhielt er zum Andenken an Karl Friedrich Emil Bönisch, der jahrelang in der Blumenstraßec wohnte. Geboren den 27. Februar 1832 in Neukirch bei Königsbrück, wirkte Bönisch von 1871 bis Ende Januar 1894 als Stadtrat und Bürgermeister in Dresden und starb hier am 9. November 1894.

Böttgerstraße ist seit 1904 der gemeinsame Name für zwei in Vorstadt Trachau befindliche Straßen, nämlich die seit 1899 ihre Benennung tragende Germanenstraße und die sich ihr anschließende, seit 1896 nach dem früheren preußischen Kriegsminister, dem Grafen v. Roon benannte Roonstraße. Der Name Böttgerstraße gilt dem Erfinder des Meißner Porzellans Johann Friedrich Böttger, geb. den 5. Februar 1685 zu Schleiz, seit 1701 in Dresden und gest. daselbst den 13. März 1719.

Bohrwerkstraße s. Lothringer Straße.

Borngasse, hieß von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis 1848 Kleine Borngasse zum Unterschiede von der Großen, die heute die Benennung Carusstraße führt (s. diese).

Borsbergstraße (Striesen) wurde seit 1881 als Straße J bezeichnet, begreift aber nur deren inneren, zwischen dem Fürstenplatz und dem Anfange der Geisingstraße liegenden Teil in sich. Ihren jetzigen Namen führt sie seit 1893 nach dem bei Pillnitz gelegenen Borsberge.

Boxdorfer Straße, ursprünglich das Anfangsstück eines alten, aus dem vormaligen Dorfe Trachau nach der Heide zu führenden Kommunikationsweges, der deshalb nach dem Anbau der ersten Häuser in den 1890er Jahren die Benennung Haidestraße erhielt. Die Fortsetzung auf Pieschener Gebiet bis zur Großenhainer Straße ist zur Zeit noch unbebaut und hieß seit 1900 Trachauer Haideweg. Im Jahre 1904 wurden beide vereinigt und tragen seitdem wegen ihrer Richtung nach dem nicht fernen Orte Boxdorf den Namen Boxdorfer Straße.

Bräuergasse, vom Anfange des 19. Jahrhunderts an ein namenloser Weg, der 1848 seine Benennung erhielt, weil er an dem von der Gräfin v. Manteuffel 1720 erbauten und 1880 von der Stadt


Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 18. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/34&oldid=- (Version vom 21.10.2022)