Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/29

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Beaumontplatz, seit 1897 nach der Schlacht von Beaumont benannt, in der am 30. August 1870 der französische Marschall Mac Mahon von der deutschen Maasarmee unter dem Kronprinzen Albert geschlagen und zum Rückzuge nach Sedan gezwungen wurde.

Beethovenstraße (Strehlen), führt ihren Namen seit 1891 nach Ludwig van Beethoven, dem großen deutschen Tondichter (geb. den 16. Dezember 1770 zu Bonn, gest. den 26. März 1827 zu Wien).

Behrischstraße (Striesen), seit 1892 Straße 14, erhielt 1893 ihre jetzige Benennung nach Burckhard Leberecht Behrisch, geb. zu Dresden den 12. Januar 1682, 1707 hier in den Rat gewählt, von 1733 Bürgermeister bis zu seinem am 2. September 1760 erfolgten Tode.

Beilstraße (Gruna), seit 1896, benannt nach Frau Eva Rosine verw. Beil, geb. Preußer, geb. am 22. Mai 1822, gest. den 20. Januar 1897 in Gruna. Sie spendete zur Erbauung der dortigen Kirche 10000 Mark und stiftete ein Kapital zugunsten der Armen der Gemeinde.

Bendemannstraße, seit 1893, trägt ihren Namen nach dem Geschichtsmaler Eduard Bendemann, geb. den 3. Dezember 1811 zu Berlin, von 1838 bis 1859 Professor an der Dresdner Kunstakademie, gest. den 27. Dezember 1889 in Düsseldorf.

Bergstraße, 1841 angelegt, erhielt zunächst keinen amtlichen Namen, weshalb der Volksmund sie bald als Straße nach Räcknitz, bald als Straße nach Dippoldiswalde, sowie auch als Straße nach dem Bergkeller bezeichnete. Erst 1855 wurde sie, wegen ihrer Steigung, Bergstraße benannt. Ihr in Vorstadt Räcknitz gelegener und bis zum ehemaligen Kaitzer Chausseehaus reichender Teil trägt seinen Namen erst seit 1904.

– (Cotta) s. Hühndorfer Straße.
– (Mickten) s. Rethelstraße.
– (Naußlitz) s. Annaberger Straße.
– (Pieschen) s. Osterbergstraße.

Berggartenstraße (Neugruna), seit 1898, bildet den Anschluß an die in Blasewitz vorhandene gleichnamige Straße.

Berggießhübler Straße (Neuseidnitz) trug seit 1902 die Bezeichnung M-Straße, führt seit 1904 ihre jetzige Benennung nach dem Städtchen Berggisßhübel.

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 13. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/29&oldid=- (Version vom 20.10.2022)