Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/26

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Bachstraße, 1856 am linken Ufer des Prießnitzbaches entlang angelegt und 1857 benannt.

Badegasse s. Louisenstraße.

Badergasse, im 16. Jahrhundert das Loch genannt, womit man aber ursprünglich nicht nur diese Gasse, sondern alle ihre wohl etwas tiefgelegenen Nachbargassen bis zur heutigen Kreuzstraße bezeichnete. Das Loch oder die Lochgasse begann am Altmarkt bei der jetzigen Galeriestraße und endete beim Ausgange der Kleinen Frohngasse. Der zwischen Altmarkt und Weiße Gasse liegende Teil trug im 18. Jahrhundert die Bezeichnung An der Badstube nach dem seit dem Ende des 15. Jahrhunderts bis 1863 dort befindlichen städtischen Badehause, der „Rathsbaderei“; der hintere, bei der Kleinen Frohngasse als Sackgasse endende Teil hieß auch damals noch das Loch, während der von hier abgehende ganz kurze Verbindungsweg nach der Moritzstraße den Namen Rokelorgäßchen (roquelaure hieß ein vom Herzog von Roquelaure 1715 eingeführter Regenrock) geführt haben soll. Im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts wurde die Lochgasse Badergasse benannt, welcher Name ihr verblieb, bis sie 1885 in der König Johann-Straße aufging.

– s. Blockhausgäßchen, Seminarstraße.

An der Badstube s. Badergasse

Badweg, 1901 entstanden, ist ein etwa 100 Meter langer Weg in Vorstadt Löbtau, der von der Bünaustraße aus zu einem öffentlichen Brausebade führt.

Bärensteiner Straße (Striesen), seit 1894, trägt ihren Namen nach Bärenstein, der kleinsten Stadt Sachsens.

Bahnstraße (Cotta), seit 1903, führt ein Stück an dem Rangierdamme des im Mai 1894 in Betrieb genommenen Rangierbahnhofes entlang.

– (Kaditz) s. Quandtstraße.

Bahnhofstraße, seit 1902, führt nach der am 1. Mai jenes Jahres eröffneten Eisenbahnhaltestelle Trachau.

Bamberger Straße, seit 1904, vorher von 1878 an Grenzstraße, denn sie lief im ehemaligen Dorfe Plauen nahe an der Flurgrenze von Dresden hin.

Bankstraße ist ein Teil zweier alten Gassen, deren Häuser eine einzige Reihe bildeten; es waren dies die um 1370 als


Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 10. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/26&oldid=- (Version vom 1.11.2022)