Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/24

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Im Jahre 1839 schuf er eine Bücherstiftung, aus welcher seitdem jede der damals bestehenden öffentlichen Schulen Dresdens jäbrlich für 12 Taler Bücher erhielt. Der derzeitige Besitzer der Arnoldischen Buchhandlung hat 1878 diese Bücherspende abgelöst. Arnold war in Hartmannsdorf bei Frauenstein den 10. März 1763 geboren und starb den 6. August 1847 zu Dresden.

Arsenalstraße (Albertstadt), 1878 angelegt, erhielt erst 1897 ihren Namen mit Beziehung darauf, daß sie von der Carola-Allee aus in gerader Richtung nach dem Arsenal führt.

Asterstraße, seit 1894, benannt zu Ehren der um unsere Stadt verdienten Brüder Aster. Karl Heinrich Aster, geboren zu Dresden den 4. Februar 1782, gestorben daselbst den 23. Dezember 1855, war bis 1834 sächsischer Oberst der Artillerie und ist bekannt als Verfasser vortrefflicher kriegsgeschichtlicher Werke, u. a. der „Schilderung der Kriegsereignisse in und vor Dresden 1813“. Ernst Friedrich Aster, den 23. September 1786 zu Dresden geboren und den 15. Oktober 1869 daselbst gestorben, war sächsischer Generalmajor und steht als Förderer von Wohltätigkeitsanstalten noch immer in gutem Andenken.

Auenstraße, 1859 angelegt, erhielt zwei Jahre später diesen Namen, weil sie die anfangs noch dort befindlichen Wiesen durchschnitt.

Augsburger Straße (Striesen), hieß seit den 1860er Jahren Reichsstraße, erhielt 1873 die Bezeichnung Straße C und 1893 ihren jetzigen Namen.

Augustusallee s. Zeughausstraße.

Augustusbrücke. Diese Brücke ist anscheinend fast ebenso alt wie die Stadt selbst. Ursprünglich wohl ganz von Holz, wird sie 1287 als „steinern“, d. h. mit Steinpfeilern, erwähnt. Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde sie ganz von Stein hergestellt. Ihre jetzige Gestalt erhielt sie durch den 1727–1731 unter Pöppelmanns Leitung vorgenommenen Umbau; sie bekam damals das schmiedeeiserne Gitter, die Austritte mit Steinbrüstungen und Bänken auf den Pfeilern und 48 Laternen. Zu Ehren des Kurfürsten August des Starken, der den Umbau angeordnet hatte, erhielt sie ihren Namen.

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 8. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/24&oldid=- (Version vom 21.10.2022)