Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/21

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

führte und 1865 den Namen Kirchstraße erhielt. Seine jetzige Benennung trägt er seit 1904.

Alträcknitz, die Straße, die hinter dem Stadtgute durch das ehemalige Dorf Räcknitz führt. Bis Ende 1903 war sie namenlos.

Altseidnitz, der alte Dorfplatz von Seidnitz, trägt seit 1904 seine jetzige Benennung.

Alttrachau, ursprünglich der breite Teil der das ehemalige Dorf Trachau durchziehenden Straße, führte die Bezeichnung Dorfplatz. Seit 1904 heißt er zusammen mit der Hauptstraße Alttrachau. Letztere war im Orte die erste größere Straße und erhielt in den 1880er Jahren ihre Benennung.

Altübigau, der seit 1904 mit diesem Namen belegte Dorfplatz von Übigau.

Altwölfnitz, der in der Mitte des ehemaligen Dorfes Wölfnitz gelegene Dorfplatz, erhielt 1904 seinen jetzigen Namen.

Altzschertnitz, der mitten im ehemaligen Dorfe Zschertnitz befindliche Dorfplatz, seit 1904 Altzschertnitz.

Alvenslebenstraße, vorher seit 1900 Wagnerstraße nach Heinrich Wagner, der von 1873 bis 1892 in Cotta Gemeindevorstand war. Seit 1904 trägt die Straße ihre jetzige Benennung zu Ehren der Brüder Gustav und Konstantin von Alvensleben, Korpsgeneralen im 1870er Kriege. Ersterer den 30. September 1803 in Eichenbarleben (Prov. Sachsen) geb., starb den 30. Juni 1881 zu Gernrode; letzterer den 26. August 1809 ebenfalls zu Eichenbarleben geb., starb den 28. März 1892 zu Berlin.

Amalienplatz, seit 1898, benannt nach der Königin Amalie.

Amalienstraße, im 18. Jahrhundert angelegt, hieß im Volksmunde lange Zeit Am Festungsgraben vor dem Pirnaischen Thore, seit 1815 Johannisstraße, da sie damals als ein Teil der noch heute so benannten Straße angesehen wurde. Ihren jetzigen Namen trägt sie seit 1840 zu Ehren der Königin Amalie, der Gemahlin des Königs Johann (geb. den 13. November 1801, gest. den 8. November 1877).

Ammonstraße, früher ein Teil des sog. Environweges (s. Albrechtstraße), erhielt 1855 ihre Benennung mit Rücksicht darauf, daß Christoph Friedrich von Ammon längere Zeit mit


Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 5. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/21&oldid=- (Version vom 13.10.2022)