Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/19

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Bautzner Platz erhielt, weil an seiner Ostseite die Bautzner Straße ihren Anfang nimmt. Im Volksmunde hieß der Platz noch ziemlich lange Am Schwarzen Thore. Seit dem 11. Juli 1871, dem Tage des festlichen Einzuges der aus Frankreich siegreich heimkehrenden sächsischen Truppen, trägt der Platz ihrem Führer, dem damaligen Kronprinzen Albert, zu Ehren seine jetzige Benennung.

Albertplatz (Übigau) s. Mengsplatz.

Albertstraße (Kaditz) s. Fechnerstraße.

– (Naußlitz) s. Carlowitzstraße.
– (Übigau) s. Mengsstraße.
– (Wölfnitz) s. Rutowskystraße.

Albrechtgasse s. Albrechtstraße.

Albrechtstraße, anfänglich ein Teil des sog. Environweges, der das bebaute Stadtgebiet der Altstadt und ihrer Vorstädte begrenzte und die Schläge miteinander verband. Die Gegend an der jetzigen Albrechtstraße hieß erst Vor dem Pirnaischen Schlage oder Außerhalb des Pirnaischen Schlages, seit 1840 Albrechtgasse, seit 1874 Albrechtstraße nach Albrecht dem Beherzten, dem Stammvater der Albertinischen Hauptlinie (geb. den 27. Juli 1443 in Meißen, gest. den 12. September 1500 zu Emden).

Allee s. Hauptstraße, Weißeritzstraße.

Alleegäßchen ist die Osthälfte des ehemaligen, bereits 1481 erwähnten Kirchgäßchens, das an der Rähnitzgasse begann und an der Kirche vorüber nach der Breiten Gasse (jetzt Kasernenstraße) führte. Im Jahre 1840 erhielt dieser Straßenteil die Benennung Alleegäßchen, weil er mit seinem Westende an der Hauptstraße, auch „Allee“ genannt, ausmündet. Die für das Alleegäßchen im Volksmunde noch im 19. Jahrhundert gebräuchliche Bezeichnung Schneckengäßchen ist auf ein dort befindliches Haus zurückzuführen, über dessen Tür eine vergoldete Schnecke angebracht war.

Allemannenstraße (Striesen), seit Juli 1873 Straße 6, erhielt ihren jetzigen Namen 1893, weil sie sich an die Allemannenallee in Blasewitz anschließt.

Altbautzner Straße s. Holzhofgasse.

Altcotta, der alte, in der Mitte des ehemaligen Dorfes Cotta gelegene Dorfplatz, führt seit 1904 seine jetzige Benennung.

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 3. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/19&oldid=- (Version vom 12.10.2022)