Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/178

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Kleine Ziegelgasse, von der Großen Ziegelgasse nach der Ratsziegelscheune führend, war zwar seit dem Anfange des 18. Jahrhunderts vorhanden, aber viele Jahrzehnte lang namenlos. Das Adreßbuch von 1797 nennt sie das Quergäßchen zwischen der Ziegelgasse und der Ziegelscheune. Im Jahre 1831 wurde ihr die Benennung Kleine Ziegelgasse beigelegt. Auf Ansuchen der Anwohner um Abänderung dieses Namens übertrug 1884 der Rat auf sie die Benennung Gerichtsstraße, da sie als Anschlußstrecke an diese seit 1879 bestehende Straße gilt (s. diese).

Neue Ziegelgasse s. Neue Gasse.

An der Ziegelscheune s. Altonaer Straße.

Vor dem Ziegelschlag s. Blumenstraße.

Ziegelstraße. Diese schon um 1370 als platea laterum, dann um 1400 als Czigelgasse urkundlich erwähnte Straße führte nach der ebenfalls bereits um 1370 namhaft gemachten Ziegelwiese mit der Ratsziegelscheune, die 1715 verpachtet, 1840 aber veräußert wurde. Da es seit 1831 auch eine Kleine Ziegelgasse gab, bezeichnete man die bisherige alte Ziegelgasse seitdem als Große Ziegelgasse, seit 1868 als Große Ziegelstraße. Dieser Name blieb ihr bis 1884. Von da an trägt die Kleine Ziegelgasse eine andere Benennung, und die bisherige Große wurde nun wieder zur einfachen Ziegelstraße.

Ziegelsteg s. Löbtauer Weg, Schindersteg.

Ziegelweg (Löbtau), war ein alter, von der jetzigen Tharandter Straße nach der Reisewitzer Ziegelei führender Feldweg, der 1898 eingezogen wurde und mit dem Ausbau der Reisewitzer und der Anlegung der Frankenberger Straße verschwand.

Zietenstraße (Löbtau), erhielt 1893 den Namen Moltkestraße und ist seit 1904 benannt nach dem preußischen Reitergeneral Hans Joachim von Zieten, geb. den 14. Mai 1699 zu Wustrau (Grafschaft Ruppin), gest. den 26. Januar 1786 zu Berlin.

Zinggstraße (Übigau), hieß seit 1899 wegen ihrer Richtung nach dem nahen Dorfe Briesnitz Briesnitzer Straße und wurde 1904 benannt nach dem Maler und Kupferstecher Adrian Zingg, geb. den 24. April 1734 zu St. Gallen, seit 1766 Lehrer an der Kunstakademie in Dresden, gest. daselbst den 26. Mai 1816.

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 162. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/178&oldid=- (Version vom 1.12.2022)