Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/176

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Wüllnerstraße nach dem Komponisten Franz Wüllner, geb. den 28. Januar 1832 zu Münster (Westfalen), von 1877 bis 1882 Hofkapellmeister in Dresden, gest. zu Köln den 7. September 1903.

Würzburger Straße (Plauen). Im Jahre 1845 legte der Bäcker Bunke als damaliger Besitzer des Vorwerks Reisewitz von seinem Grundstücke nach der jetzigen Chemnitzer Straße einen Fahrweg an, den man allgemein als den Bunke'schen Weg bezeichnete. Als man ihn 1872 zu einer Straße ausbaute, erhielt diese den Namen Reisewitzer Straße, der 1875 auch auf ihre Verlängerung nach Räcknitz zu erstreckt wurde. Als Parallelstraße zur Nürnberger, Bayreuther und Bamberger Straße führt sie seit 1904 die Benennung Würzburger Straße.

Wurzener Straße (Pieschen), hieß seit 1886 Nordstraße und wurde 1897 nach der Stadt Wurzen benannt.


Yorkstraße, seit 1904, benannt nach dem preußischen Feldmarschall Hans David Ludwig Graf York von Wartenburg, geb. den 26. September 1759 in Potsdam, gest. den 4. Oktober 1830 in Klein-Oels bei Breslau.


Zahnsgasse, urkundlich 1396 erstmalig als Zcansgasse erwähnt, führt ihre Benennung nach einer angesehenen Bürgerfamilie Zahn (Zcan, auch Czan geschrieben), die im Mittelalter dort ansässig war. Hasche's Erklärung, der Straßenname Zahnsgasse sei eine durch den Volksmund verstümmelte Form von Sanitätsgasse, nach dem ehemals am Ende der Gasse gelegenen, vom Stadtphysikus bewohnten „Sanitätshause“, ist schon um deswillen völlig verkehrt, weil der Straßenname Jahrhunderte älter ist als jenes Haus, das erst 1574 errichtet wurde und übrigens Pesthaus oder Physikathaus, niemals aber Sanitätshaus hieß.

Zauckeroder Straße (Löbtau), erhielt 1898 wegen ihrer Richtung nach dem nahen Dorfe Coschütz den Namen Coschützer Straße und ist seit 1904 nach dem etwas entfernteren Dorfe Zauckerode benannt.

Zellesche Straße, seit 1883, war vorher auf der Strecke von der Zwickauer bis zur Hohen Straße ein Teil des alten Zelleschen Weges.

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 160. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/176&oldid=- (Version vom 1.12.2022)