Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/173

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Diese Benennung gilt dem Andenken an den Dichter Christoph Martin Wieland, geb. den 5. September 1733 zu Oberholzheim bei Biberach, gest. den 20. Januar 1813 zu Weimar.

Wiener Platz (Strehlen) s. Residenzplatz.

– (Seevorstadt) heißt seit 1903 der platzähnliche Teil der Wiener Straße vor dem Hauptbahnhofe von der Carolastraße bis zur Lüttichaustraße.

Wiener Straße, seit 1858.

Am Ostraer Wiesenschlage s. Kleine Packhofstraße.

Wiesenstraße (Altgruna), auf einem ehemaligen Wiesengebiete angelegt und seit 1897 so benannt.

– (Cotta) s. Birkenhainer Straße.

Am Wiesenthor, auch Vor dem Wiesenthor. Damit bezeichnet man das zwischen der Augustusbrücke und dem Königin Carola-Platz an der Elbe sich ausbreitende Gelände, das, weil ehemals zum Augustinerkloster gehörig, als Mönchswiese bekannt ist. Es heißt auch Elb- oder Stallwiese und war früher hauptsächlich durch das am Ausgange der Wiesenthorstraße befindliche sog. Wiesentor zugänglich.

Wiesenthorstraße hieß in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Am Jägerhof, weil die Gasse an diesem entlang führte. Seit 1840 trägt sie ihren jetzigen Namen nach dem unteren Wiesentore, das an ihrem südlichen Ausgange bis 1854 stand.

Wilder Mann-Straße, seit 1902 so benannt, ursprünglich ein Fahrweg zwischen dem alten Teile des Dorfes Trachau und dem bei dem Gasthause „Wilder Mann“ gelegenen neuen Ortsteile, hatte in den 1880er Jahren nach dem Jagdschlosse Moritzburg den Namen Moritzburger Straße erhalten.

Wilhelm Franz-Straße (Cotta), seit 1901, benannt nach Wilhelm Franz, dem einzigen Ehrenbürger der vormaligen Gemeinde Cotta, der, am 21. März 1819 geboren, in dem Orte eine Reihe von Jahren erst als Gemeindevorstand, dann als Gemeindeältester wirkte und dort am 15. Oktober 1903 starb.

Wilhelmstraße (Kaditz), seit 1896, jetzt Grimmstraße. S. Grimmstraße.

Wilkestraße, 1894 benannt zu Ehren des Erbauers der Göltzschtalbrücke und langjährigen obersten technischen Leiters des sächsischen

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 157. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/173&oldid=- (Version vom 2.12.2022)