Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/170

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Wehlener Straße (Seidnitz), ein Teil der alten Landstraße von Dresden über Laubegast nach Pillnitz, hieß deshalb Pillnitzer Straße. Seit 1904 ist sie nach dem Elbstädtchen Wehlen benannt.

Unter den Weiden s. Stärkengasse.

Weidenthalstraße (Cotta), seit 1901, erstreckt sich auf einer Bodensenkung, die ehemals mit Weiden bestanden war, nach einer aus Obergorbitzer Gebiet errichteten Gärtnerkolonie.

Weimarischer Platz, seit 1899, am nördlichen Ausgange der Weimarischen Straße.

Weimarische Straße, seit 1899.

Weinbergstraße (Trachenberge), seit 1896, durchschneidet ein Gebiet, auf dem sich früher Weinberge befanden.

Weinligstraße, 1873 benannt nach dem in dem nämlichen Jahre am 19. Januar verstorbenen Geh. Rat Dr. Albert Weinlig, geb. den 9. April 1812 zu Dresden als Sohn des bekannten Kreuzschulkantors, seit 1846 Vorstand der Abteilung für Ackerbau, Handel und Gewerbe im Ministerium des Innern, der sich durch seine gesetzgeberischen Arbeiten auf gewerblichem Gebiete um die sächsische Industrie Verdienste erworben hat.

Weintraubengäßchen s. Weintraubenstraße.

Weintraubenstraße, im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts eine namenlose, nach Süden zu geschlossene Gasse, die im 19. Jahrhundert wohl wegen dort vorhandener Seilerbahnen zunächst den Namen Seilergäßchen führte. Nach dem an der Ecke der Bautzner Straße gelegenen Gasthofe zur Blauen Weintraube, der als Schankstätte seit 1767 bestand, 1873 als solche aufhörte und in den nächsten Jahren abgebrochen wurde, erhielt die Gasse 1840 die Benennung Weintraubengäßchen, welche 1874 in Weintraubenstraße abgeändert wurde.

Weistropper Straße (Cotta) heißt die 1903 entstandene Straße XIII seit 1904 nach dem Dorfe Weistropp.

Weiße Gasse (Altstadt), 1561 erstmalig erwähnt, erhielt ihren Namen wohl im Gegensatze zu der in ihrer Nähe befindlichen engen Schwarzen Gasse (jetzt Kleine Frohngasse). Die Angabe, daß die Hausbesitzer der Weißen Gasse einmal übereingekommen wären, ihre Häuser gleichzeitig hell anstreichen zu lassen, gehört sicherlich ins

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 154. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/170&oldid=- (Version vom 2.12.2022)