Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/169

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Heinrich trugen. Ihre jetzige Benennung erhielt die Straße 1904 nach den beiden Dörfern Ober- und Niederwartha.

Wasaplatz, seit 1888, am südlichen Ausgange der Wasastraße.

Wasastraße (Strehlen), seit 1888, benannt zu Ehren des Prinzen Gustav von Wasa, des Vaters der Königin Carola (geb. den 9. November 1799, gest. zu Pillnitz den 5. August 1877).

– (Pieschen) s. Rehefelder Straße.

Wassergasse s. Hofmühlenstraße.

An der Wasserseite s. Weißeritzstraße.

Wasserstraße, ein Teil eines alten landesherrlichen Jagdweges nach der Heide, der deshalb anfänglich der Fürstenweg hieß. Er begann am Schlage vor dem Schwarzen Tore, führte zunächst nach dem 1714 erbauten Militärlazarett (der nachmaligen, 1893 abgebrochenen Garnisonschule), dann nahe der Elbe hin bis in die Gegend des Waldschlößchens und gelangte hier auf die Höhe. Als fahrbarer Weg führte er im 18. Jahrhundert eine Zeitlang den Namen Stolpener Straße (s. Bautzner Straße), doch wurde seit den 1790er Jahren die Benennung An der Elbe üblich, die dem größeren östlichen Teile der Straße auch noch dann verblieb, als man 1829 ihr zwischen der Kasernen- (jetzt Hospital-) Straße und der Glacisstraße befindliches Weststück Wasserstraße benannte. 1840 wurde dieser Name auch auf den bis zur Löwenstraße reichenden Straßentrakt erstreckt.

– s. Weißeritzstraße.
– (Plauen) s. Hofmühlenstraße.

Waterloostraße, hieß seit 1875 erst Sedanstraße und ist seit 1893 benannt nach der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni 1815.

Webergasse, bereits 1396 als wenynge (wenige, kleine) Webergasse und 1408 als kleyne Webergasse urkundlich erwähnt, zum Unterschiede von der benachbarten großen (der jetzigen Scheffelstraße), führt seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts einfach den Namen Webergasse, weil in ihr zahlreiche Weber wohnten, die auch bis 1878 dort ein Innungshaus besaßen.

Große Webergasse s. Scheffelstraße.

Weesensteiner Straße (Seidnitz), 1904 benannt nach dem seit 1830 im Königl. Besitze befindlichen Schlosse Weesenstein.

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 153. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/169&oldid=- (Version vom 2.12.2022)