Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/160

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Benennung wurde 1878 auch auf den Uferteil erstreckt, der bisher Appareille geheißen hatte. Einzelne Behörden gebrauchten dafür die Benennung Hochuferstraße, bis der ganze Straßenzug von der Augustusbrücke bis zum Sachsenplatze 1879 den Namen Terrassenufer erhielt.

Terscheckstraße, seit 1893, benannt nach dem Hofgärtner Karl Adolf Terscheck, geb. den 4. April 1782 zu Elsterwerda, gest. den 22. Juni 1869 in Dresden. Ihm ist die Neugestaltung des Palaisgartens zu verdanken, an dem er von 1809 bis 1865 Hofgärtner war.

Teutoburgstraße (Striesen). Im Jahre 1872 wurde die alte Prinzenstraße nach Osten hin fortgeführt und die neue Strecke 1873 als Straße A bezeichnet. Durch ihren weiteren Ausbau erhielt sie schließlich eine solche Ausdehnung, daß man sie in drei Teile gliederte. Man gab diesen im Jahre 1893 Benennungen, die an Örtlichkeiten erinnern sollen, auf denen die drei großen deutschen Nationaldenkmäler stehen: der Niederwald mit der Germania, der Kyffhäuser mit dem Reiterstandbilde Kaiser Wilhelms I. und der Teutoburger Wald mit dem Hermanndenkmal. Die Teutoburgstraße ist der zwischen der Prinzen- und der Spenerstraße gelegene westliche Teil der früheren Straße A.

Thäterstraße (Übigau), hieß seit 1897 Schulstraße, weil sie an der zu Ostern jenes Jahres eingeweihten Schule vorbeiführt. Seit 1904 ist sie benannt nach dem Kupferstecher Julius Thäter (Thaeter) (geb. den 7. Januar 1804 zu Dresden, lebte hier von 1843 bis 1849, seit Ostern 1846 als Lehrer an der hiesigen Kunstakademie, gest. den 13. November 1870 in München).

Thalstraße, seit 1855 so benannt wegen ihrer Richtung nach dem von der Prießnitz durchflossenen Tale.

– (Cotta) s. Omsewitzer Straße.
– (Pieschen) s. Grimmaische Straße.

Tharandter Straße s. Freiberger Straße.

– (Löbtau und Plauen), in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstanden, aber erst 1872 benannt, führt von Löbtau nach Plauen und hieß deshalb Plauensche Straße. Anch in Plauen, zu dem sie in ihrem südlichsten Stücke beim ehemaligen Vorwerke Reisewitz halbanteilig gehörte, galt für sie die erwähnte
Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 144. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/160&oldid=- (Version vom 6.12.2022)