Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/159

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

jener Gegend festhalten, das schon um 1370 als vinea Tazceanzberge, 1569 als Tatzberg erwähnt wird. Dieser Name ist von dem wendischen Worte taca d. h. der Zehnte abzuleiten (lateinisch decem, im Volksmunde Tätzen).

Tauscherstraße (Neugruna), seit 1892, benannt nach Karl Tauscher, der, den 6. Oktober 1819 in Gepelzig bei Rochlitz geboren, von 1859 bis Ende 1884 in Blasewitz Gemeindevorstand war und den 5. Mai 1890 in Dresden starb. Er hat die Straße auf ihm gehörigem Areal angelegt.

An der Technischen Anstalt s. Breite Straße.

Teichstraße (Trachau), seit 1901 so benannt, weil sie durch die Gegend der früher dort vorhandenen Teiche führt.

Teplitzer Straße, der nördliche Teil des alten, von Strehlen nach Gostritz führenden Fußweges. Als man ihn von der Josefstraße bis zu seiner Einmündung in die Residenzstraße zu einer Straße ausbaute, erhielt diese 1902 den jetzigen Namen.

Terrassengasse, hinter der Brühl'schen Terrasse, hieß seit dem 18. Jahrhundert Am Klepperstall, von 1848 an An den Klepperställen, nach dem an ihrem Ostende 1588 errichteten Stallgebäude, in dem die zur Hofhaltung gehörigen Pferde und Wagen untergebracht waren und das 1850 abgebrochen wurde. Darauf erhielt die Gasse 1853 ihre jetzige Benennung. Für die Zwecke des Ständehaus-Neubaues wurde der zwischen dem Schloßplatze und der Brühlschen Gasse gelegene Teil der Terrassengasse 1897 von der Stadt an den Staat abgetreten und 1900 dem Verkehre entzogen.

Terrassenufer. Einen Weg vom Schloßplatze an der Elbseite der Brühl'schen Terrasse entlang gibt es erst seit den 1820er Jahren. Er reichte zunächst nur bis in die Gegend, wo sich heute das westliche Ende der Dampfschifflandeplätze befindet, und erhielt um 1830 die Benennung Appareille, d. h. eine allmählich ansteigende Uferstraße. Mit dem 1835 geplanten, aber erst 1852 erfolgten weiteren Ausbau des Weges ging der Name Appareille auf die ganze an der Terrassenmauer bis zum Elbberge hinführenden Uferstrecke über und blieb bis 1877 in Gebrauch. Die Fortsetzung dieses Weges, wenigstens seit dem 17. Jahrhundert bis zur Kleinen Ziegelgasse (jetzt Gerichtsstraße) reichend, war wie noch heute nur einseitig bebaut und führte stets die Bezeichnung An der Elbe. Diese

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 143. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/159&oldid=- (Version vom 6.12.2022)