Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/158

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Striesener Weg, ein alter Wirtschaftsweg, der von Seidnitz nach Striesen führt und dort nahe der 25. Bezirksschule die Schandauer Straße erreicht.

Struvestraße, 1846 entstanden, erhielt im folgenden Jahre ihren Namen daher, daß ihr nördlicher Anfangspunkt ganz in der Nähe des Struve'schen Gartengrundstückes lag; zugleich wollte man das Andenken an dessen Besitzer dauernd wach erhalten. Dr. med. Friedrich Adolf August Struve, geb. den 9. Mai 1781 zu Neustadt bei Stolpen, lebte von 1805 bis zu seinem Tode in Dresden, gründete hier 1818 die noch jetzt bestehende Fabrik künstlicher Mineralwässer und starb den 29. September 1840 in Berlin auf einer Besuchsreise.

Stübelallee, seit 1895 benannt zu Ehren des Dr. jur. Paul Alfred Stübel, geb. den 3. April 1827 zu Dresden, seit 1866 Stadtrat und von 1877 bis zu seinem am 9. März 1895 erfolgten Tode Oberbürgermeister unserer Stadt, zu deren Ehrenbürgern er gehörte.

Stübelplatz, benannt seit 1898, am Anfange der Stübelallee.

Südallee, erst auf dem Plane vom Jahre 1900 so bezeichnet, ist die Allee des Großen Gartens, die dessen Südhälfte von der Großen Wirtschaft bis an die Königsteiner Straße durchzieht.

Südstraße (Löbtau), seit 1891.

– (Cotta) s. Grillparzerstraße.
– (Plauen) s. Hohe Straße.


Tannenstraße, seit 1859.

Taschenberg. Der Name dieser Straße, die erstmalig 1396 als Tasschinberg, dann 1407 als gaße genant uff dem Taschenberge urkundliche Erwähnung findet, ist von dem Worte Tasche abzuleiten, womit das Volk eine Bodenerhebung mit einseitigem Abfall bezeichnete. Von der höchsten Erhebung am steil abfallenden Elbufer senkte sich der Boden allmählich nach der Stelle, die ehemals von einem Arme des Kaitzbaches durchflossen, heute als Straße die Benennung Am Taschenberge führt. An diesem Platze hat die wohl von Markgraf Dietrich zu Anfange des 13. Jahrhunderts erbaute markgräfliche Burg gestanden.

Tatzberg. Die Benennung dieser 1861 angelegten Straße soll die Erinnerung an das früher von Weingärten bedeckte Hügelland

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 142. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/158&oldid=- (Version vom 6.12.2022)