Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/154

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Königin Carola (geb. den 28. August 1789, gest. den 29. Januar 1860 in Nizza).

Stephanstraße (Trachau), seit 1896, benannt nach Heinrich von Stephan, geb. den 7. Januar 1831 zu Stolp, 1880–97 Staatssekretär des deutschen Reichspostamtes, gest. den 8. April 1897 zu Berlin.

Sternplatz, 1873 auf dem Areal des Gasthofes „zum Goldenen Stern“ angelegt, der 1675 erbaut, 1861 von der Stadt angekauft und 1863 abgetragen wurde.

Sternstraße (Mickten), seit 1896. Der Benennung liegt keine bestimmte Beziehung zugrunde.

Stiftsbrücke, die über das alte Weißeritzbett führende Brücke zur Verbindung der Stiftsstraße mit der Schäferstraße. An dieser Stelle hatte man zur besseren Verbindung der Altstadt mit der Friedrichstadt 1827 zunächst einen Steg errichtet, der später einer hölzernen Brücke weichen mußte. Diese wurde schließlich durch einen Steinbau ersetzt, den man dem Prinzen, nachmaligen König Albert zu Ehren mit dem Namen Albertbrücke belegte. Als die 1877 vollendete Elbbrücke diesen Namen erhielt, benannte man die bisherige Albertbrücke über die Weißeritz Stiftsbrücke. Nach Fertigstellung des neuen Weißeritzbettes wurde sie im Juli 1893 abgebrochen.

Stiftsplatz, an dem von 1736 an die ersten Häuser entstanden, hieß anfangs Am Rabenstein, weil dort, wenigstens seit dem 16. Jahrhundert, der Rabenstein sich befand, den man 1831 abtrug. Hier wurden bis etwa 1650 die Hinrichtungen vollzogen. „Weil viele Personen vor der Benennung des früheren Richtplatzes eine Aversion zeigten“, hatten die dort ansässigen Grundstücksbesitzer bei Verwertung ihrer Häuser bedeutende Nachteile, weshalb sie baten, den Namen des Platzes abzuändern. Dies geschah: man benannte ihn 1846 Stiftsplatz, weil an seiner Westseite die Stiftsstraße vorüberführt.

Stiftsstraße, ist um 1736 zuerst bebaut, aber wenigstens bis zum Ausgange des 18. Jahrhunderts als ein Teil des Platzes An der Entenpfütze (jetzt Freiberger Platz) angesehen worden. Weil sie an dem Platze Am Rabenstein vorüberführte, übertrug man später diese Bezeichnung auch auf die Gasse. Ihre jetzige Benennung

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 138. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/154&oldid=- (Version vom 8.12.2022)