Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/150

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ihre ursprüngliche Benennung zurückgegeben, diese aber 1858 in Seestraße umgewandelt.

Seidnitzer Platz, seit 1877, am östlichen Ausgange der Seidnitzer Straße gelegen.

Seidnitzer Straße, seit 1866 so benannt nach dem nahen Dorfe Seidnitz.

Seilergäßchen s. Weintraubenstraße.

Seilergasse, im 18. Jahrhundert entstanden und nach den vorher hier vorhandenen Seilerbahnen benannt.

Seminarstraße, hieß anfangs mit Beziehung auf die 1678 dort errichtete Baderei Badergasse. Weil nahe ihrem Ausgange das für die Friedrichstädter Real- und Armenschule 1785 aufgeführte Gebäude lag, das 1788 das damals entstandene erste sächsische Lehrerseminar aufnahm und bis 1866 beherbergte, legte man der Straße 1840 den Namen Seminarstraße bei.

– (Plauen) s. Kantstraße.

Semperstraße, seit 1890, benannt nach dem Architekten Gottfried Semper, dem Erbauer des früheren und des jetzigen Hoftheaters und der Gemäldegalerie (geb. den 29. November 1803 in Hamburg, 1834–49 Professor an der Kunstakademie in Dresden, gest. den 15. Mai 1879 zu Rom).

Serkowitzer Straße, seit 1900, von Kaditz nach Serkowitz führend. Seit 1904 ist mit ihr die Gartenstraße vereinigt worden, die seit 1899 ihren Namen davon hatte, daß sie hinter den Gärten des alten Dorfteils von Kaditz weg führte.

Serrestraße, durch das vormals Serre'sche Grundstück angelegt und daher 1874 so benannt. Der Besitzer des Grundstücks war der am 28. Juli 1789 zu Bromberg geborene und am 3. März 1863 zu Dresden verstorbene Major Friedrich Anton Serre, der 1859 die Schillerlotterie ins Leben rief, aus deren Reinertrage von 450000 Talern die Deutsche Schillerstiftung zwei Dritteile und die Tiedgestiftung den Rest erhielt.

Seumestraße (Pieschen), seit 1899, benannt nach dem Dichter Johann Gottfried Seume, geb. den 29. Januar 1763 zu Poserna bei Weißenfels, gest. den 13. Juni 1810 zu Teplitz.

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 134. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/150&oldid=- (Version vom 13.12.2022)