Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/149

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Sedanstraße, führt ihre Benennung seit 1872 zur Erinnerung an den am 1. September 1870 von den deutschen Truppen bei Sedan erfochtenen großen Sieg.

– (Strehlen) s. Waterloostraße.

Sedlitzer Straße, ursprünglich ein namenloser Weg, der von den letzten Häusern des Dorfes Strehlen nach dem (seit 1892 verschwundenen) Kalkofen führte. Seit 1886 teilweise verbreitert und bebaut, erhielt der Weg damals den Namen Oststraße; 1892 gab man der Straße nach dem nahen Dorfe Niedersedlitz ihre jetzige Benennung.

Am See, 1466 erwähnt als hinder dem nawen Sehe, ursprünglich nur Eine Häuserreihe entlang dem Neuen See; die zweite, östliche Häuserreihe entstand erst um die Mitte des 18. Jahrhunderts auf dem Gelände des 1746–47 zugeschütteten Sees (s. Oberseergasse). Wegen häufiger Verwechselung der Seestraße mit der Straße Am See baten die Hausbesitzer der letzteren 1885 den Rat, die Straße künftig Poststraße zu benennen, weil das Hauptpostgebäude an ihrem Eingange liege. Dieses Gesuch wurde vom Baupolizei-Ausschusse abgelehnt, vom Rate aber mit geringer Mehrheit bewilligt. König Albert erteilte, nur um der Selbständigkeit der Stadtgemeinde nicht entgegenzutreten, zwar die erbetene Genehmigung zu der Namensänderung, ließ aber sein Bedauern über den wenig geschichtlichen Sinn ausdrücken, der sich in dem nicht ausreichend begründeten Gesuche auf Beseitigung eines an ehemalige Ortsverhältnisse erinnernden Straßennamens auspräge. Daraufhin beschloß der Rat, den früher gefaßten Beschluß aufzuheben und den Straßennamen Am See beizubehalten.

Seegasse, Äußere, Innere Seegasse s. Seestraße.

Seestraße, 1324 erstmalig urkundlich als Seegasse erwähnt, ist benannt nach dem in ihrer Richtung ehemals vor den Mauern der Stadt gelegenen Alten See, den man wahrscheinlich schon zu Anfange des 16. Jahrhunderts trocken gelegt hat (s. Oberseergasse). Um 1830 erhielt sie den Namen Innere Seegasse, während man den sich im Süden anschließenden Teil der ehemaligen Contrescarpe nach dem Dippoldiswaldaer Platze zu Äußere Seegasse benannte. Letztere wurde im Jahre 1840 mit der Waisenhausgasse zur Waisenhausstraße vereinigt, und der bisherigen Inneren Seegasse

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 133. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/149&oldid=- (Version vom 15.12.2022)