Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/145

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

namhafte Stiftungen und Vermächtnisse seine gemeinnützige Gesinnung bewiesen hat.

Schmiedegäßchen, vorher, im 18. Jahrhundert, Schmiedegasse genannt nach der an ihrem Ausgange bei der Königstraße gelegenen Schanzschmiede, in der ein Huf- und Waffenschmiedemeister wohnte.

Schmiedestraße (Kaditz), eine alte Gasse, an der die ehemalige Dorfschmiede liegt.

Schneckengäßchen s. Alleegäßchen.

Schneebergstraße, seit 1904, benannt nach dem in Böhmen gelegenen Hohen Schneeberge.

Schnorrstraße, erhielt 1872 ihren Namen zu Ehren des Malers Julius Schnorr von Carolsfeld, geb. den 26. März 1794 zu Leipzig, seit 1846 Professor an der Kunstakademie sowie Direktor der Gemäldegalerie in Dresden, gest. daselbst den 24. Mai 1872.

– (Strehlen) s. Blücherstraße.

Schönbrunnstraße, erinnert durch ihre Benennung, die sie seit 1861 trägt, an das von dem Brühl'schen Kammerdiener Haller 1756 errichtete Gasthofsgrundstück, „zum Schönen Brunnen“, das bis zu seinem 1875 erfolgten Abbruche im Volksmunde „Kammerdieners“ hieß. Die Straße führte an der Westseite des Grundstücks vorüber.

Schönfelder Straße, seit 1855, in den Adreßbüchern bis 1861 fälschlich als Schönefelder Straße aufgeführt, benannt nach dem nördlich von Pillnitz gelegenen Dorfe Schönfeld.

Schössergasse, 1396 erwähnt als Yodingasse (Judengasse), 1413 als große Jodingasse, 1439 als alde große Jodengasse, 1443 als alde Jodengasse. Diese Benennungen deuten darauf hin, daß damals die Gasse ebenso wie die benachbarte Kleine Judengasse (jetzt Galeriestraße) den Juden bis zu ihrer Vertreibung im Jahre 1430 zum Aufenthaltsorte diente. Seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts kommen neue Namen in Gebrauch: 1563 Nicklasgasse, Nickelsstraße, 1582 große Niclasgaß, die sich wahrscheinlich auf den heiligen Nikolaus beziehen, dessen Bildsäule bis vor wenig Jahren an dem Eckhause am Altmarkt zu sehen war, das dem Herzfeld'schen Neubau hat Platz machen müssen. Der 1589 erstmalig erwähnte, vom Volksmunde aber wahrscheinlich schon früher

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 129. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/145&oldid=- (Version vom 15.12.2022)