Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/144

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

benannt nach dem Generalmajor Hans Otto von Schimpff, geb. zu Wurzen den 28. April 1822, gest. zu Dresden den 8. Oktober 1891.

Schindergasse s. Freiberger Straße.

Schindersteg, ein alter Steg über die Weißeritz in der Nähe der seit dem 16. Jahrhundert bis 1856 an der Tharandter (jetzt Freiberger) Straße gelegenen Scharfrichterei. Auf Stadtplänen aus dem 18. Jahrhundert ist er auch unter der Benennung Ziegelsteg angegeben, weil er nach der in der Nähe gelegenen kurfürstlichen Amtsziegelei führte, die 1879 abgebrochen wurde. Der Schindersteg verschwand mit der 1891–93 ausgeführten Verlegung der Weißeritz.

Schleiermacherstraße (Plauen), hieß seit 1891 Lutherstraße und ist seit 1904 benannt nach dem Theologen und Philosophen Friedrich Schleiermacher, geb. den 21. November 1768 zu Breslau, gest. den 12. Februar 1834 zu Berlin.

Am Schlößchen s. Dippoldiswaldaer Platz.

Hinterm Schlößchen s. Reitbahnstraße.

Schloßgasse s. Schloßstraße.

Schloßplatz, entstanden im dritten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts unter dem Kurfürsten Friedrich August II., der mehrere in der Nähe des Schlosses stehende Gebäude sowie das Brückentor und die angrenzenden Teile der Festungswerke abtragen und ein Brückenjoch zuschütten ließ, um Raum für den Bau der katholischen Hofkirche zu gewinnen. Der nun vor dem Schlosse entstandene Platz hieß im 18. Jahrhundert der freie Platz vor der Elbbrücke; um 1830 erhielt er seine jetzige Benennung.

Schloßstraße, in früherer Zeit unter verschiedenen Namen erwähnt, so 1403 als Elbgasse, 1410 als Elbyssche Gasse, 1452 als platea Albeae, 1572 als Schloßgasse, 1585 und 1591 als Burgkstraße. Seit dem 17. Jahrhundert wurde nur die Benennung Schloßgasse gebraucht, die man 1858 mit dem Namen Schloßstraße vertauschte.

– (Ubigau) s. Eosanderstraße.

Schlüterstraße, 1903 so benannt zum Andenken an den am 30. Oktober 1833 in Goslar geborenen und am 1. Januar 1901 in Dresden verstorbenen Kommerzienrat Franz Schlüter, der durch

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 128. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/144&oldid=- (Version vom 15.12.2022)