Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/143

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Vom Ende des 17. Jahrhunderts an nannte man den zwischen der Moritzstraße und der heutigen Landhausstraße gelegenen Südteil der Gasse Große Schießgasse und das nördliche Stück, bis zur Rampischen Straße reichend, Kleine Schießgasse. Seit dem Jahre 1898 sind beide unter dem Namen Schießgasse wieder zu Einer Straße vereinigt worden.

Schießgasse s. Am Schießhaus, Schützengasse.

Äußere Schießgasse s. Schützengasse.

Am Schießhaus. Diese zwischen dem Ausgange der Grünen Straße und dem Anfange des Schützenplatzes gelegene platzähnliche Gasse hieß im 18. Jahrhundert Schießhausplatz nach dem 1554 für die Büchsen- oder Scheibenschützen dort erbauten Schießhause. In den ersten drei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts betrachtete man die Gasse als einen Teil der jetzigen Schützengasse, die man damals Schießgasse nannte; seit 1830 trägt sie ihren heutigen Namen.

Schießhausgasse s. Schützengasse.

Schießhausplatz s. Am Schießhaus.

Schiffstraße (Pieschen), nach der Elbe führend, hieß seit 1886 Elbgasse; 1897 erhielt sie ihre heutige Benennung.

Schillerstraße, ursprünglich ein Teil der Bautzner Straße (s. diese), hieß von 1855 an Äußere Bautzner Straße. Bei Gelegenheit der Hundertjahrfeier von Schillers Geburtstag am 10. November 1859 erhielt sie ihre jetzige Benennung.

– (Cotta) s. Roquettestraße.

Schillingplatz (Löbtau), am Westende der Schillingstraße gelegen, 1893 benannt.

Schillingstraße, seit 1883, benannt nach dem Bildhauer und Schöpfer des Nationaldenkmals auf dem Niederwalde Johannes Schilling, geb. den 23. Juni 1828 zu Mittweida, seit 1868 Professor an der Kunstakademie und seit 1883 Ehrenbürger von Dresden.

Schimpffstraße (Albertstadt), anfangs, seit 1878, ein an der Ostseite der Pionierkaserne hinführender Fußweg, der 1894 zur Straße verbreitert wurde und 1896 den Namen Verbindungsstraße erhielt, weil er die Verbindung zwischen der (später benannten) Hausenstraße und der Arsenalstraße herstellte. Seit 1897 ist die Straße

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 127. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/143&oldid=- (Version vom 15.12.2022)