Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/137

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

auf den Gallas'schen Weg stieß. Seine Benennung hatte er davon, daß er an einem der nach der Stadt gehenden Plauenschen Hauptröhrenlager sich hinzog. Infolge der Erweiterung der Gleisanlagen für die Eisenbahn ist der größte Teil des Weges seit etwa 1880 verschwunden und nur noch das Stück nördlich der Biedermannstraße übrig.

Rohrgasse s. Carusstraße.

Rohrteich s. Georgplatz.

Rokelorgäßchen s. Badergasse.

Roonstraße (Löbtau), seit 1893 benannt nach dem Generalfeldmarschall Albrecht Theodor Emil Graf von Roon, der, den 30. April 1803 zu Pleushagen bei Koblenz geboren, von 1859 bis 1873 preußischer Kriegsminister war und den 23. Februar 1879 zu Berlin starb.

– (Trachau) s. Böttgerstraße.

Roquettestraße (Cotta), hieß seit 1895 Schillerstraße und wurde 1904 benannt nach dem Dichter und Literarhistoriker Otto Roquette, geb. den 19. April 1824 zu Krotoschin, von 1853 bis 1856 Lehrer an der Blochmann'schen Erziehungsanstalt und dem damit verbundenen Vitzthum'schen Geschlechtsgymnasium in Dresden, gest. zu Darmstadt den 18. März 1896.

Roscherstraße (Kaditz), trug seit 1892 zu Ehren der am 2. September 1870 geborenen ehemaligen Kronprinzessin Luise die Benennung Luisastraße (Louisastraße) und wurde 1904 benannt nach dem Nationalökonomen Wilhelm Roscher, geb. den 21. Oktober 1817 zu Hannover, gest. zu Leipzig den 4. Juni 1894.

Rosenbergstraße (Gruna), hieß früher Dorfstraße und ist seit 1886 benannt nach Georg Otto Franz Baron von Rosenberg, dem Besitzer der an der Straße liegenden Villa „Akazienhof“.

Rosengäßlein in der Neustadt s. Salzgasse.

Rosengasse s. Rosenstraße.

– s. Kleine Meißner Gasse.

Rosenstraße, bereits 1466 als Roßingasse, 1478 als Rosengasse erwähnt, führte diesen Namen wohl nach einem dort befindlichen Gasthause mit Rosen im Schilde. Man bezeichnete so bis ins 19. Jahrhundert nur den Teil der heutigen Straße zwischen

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 121. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/137&oldid=- (Version vom 17.12.2022)