Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/135

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Rethelstraße ist seit 1904 die gemeinsame Benennung für die Bergstraße in Vorstadt Mickten und ihre Fortsetzung, die Hauptstraße in Vorstadt Übigau. Jene war seit 1891 so benannt wegen ihrer Steigung nach der Flurgrenze von Übigau zu; diese hieß ursprünglich Dorfstraße, seit 1899 Hauptstraße, weil sie den ganzen älteren Teil des Ortes durchschnitt und dessen Hauptverkehrsstraße bildete. Der für beide 1904 eingeführte Name gilt der Erinnerung an den Historienmaler Alfred Rethel, geb. im Hause Diepenbend bei Aachen am 15. Mai 1816, der die Winter von 1848 bis 1851 in Dresden verlebte und am 1. Dezember 1859 zu Düsseldorf starb.

Richard Wagner-Straße, in den Adreßbüchern zwar erst seit 1892 aufgeführt, weil damals an ihr die ersten Häuser entstanden, trägt aber ihre Benennung bereits seit ihrer Anlegung im Jahre 1884 zu Ehren Richard Wagners, geb. den 22. Mai 1813 zu Leipzig, 1842–1849 Hofkapellmeister in Dresden, gest. den 13. Februar 1883 zu Venedig.

Riesaer Straße (Pieschen), erhielt 1883 den Namen Große Maschinenhausstraße, weil sie unmittelbar am Maschinenbahnhof vorüberführte (s. a. Kleine Maschinenhausstraße). Da sie ein Fabrikviertel berührt, wurde sie 1886 Fabrikstraße benannt. Ihre jetzige Bezeichnung führt sie seit 1897 nach der Elbstadt Riesa.

Rietschelstraße, galt ursprünglich als Teil der Mathildenstraße und hieß deshalb einige Zeit „aushilfsweise“ Untere Mathildenstraße. Seit 1874 sah man diese als selbständige Straße an und belegte sie mit dem Namen Rietschelstraße nach dem am 15. Dezember 1804 in Pulsnitz geborenen Bildhauer Ernst Rietschel, der von 1832 bis zu seinem am 21. Februar 1861 erfolgten Tode als Professor an der Kunstakademie in Dresden wirkte.

Rietzstraße, ursprünglich ein alter Weg zwischen den Dörfern Mickten und Trachau. Er führte an Gärten vorüber, in denen viel Rosenzucht getrieben wurde, weshalb er 1892 die Benennung Rosenstraße erhielt. Seit 1904 heißt diese Rietzstraße nach dem Komponisten Julius Rietz, geb. den 28. Dezember 1812 zu Berlin, von 1860 an Hofkapellmeister und seit 1874 Generalmusikdirektor in Dresden, gest. daselbst am 12. September 1877.

Ring s. Altmarkt, Am Markt.

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 119. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/135&oldid=- (Version vom 17.12.2022)