Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/133

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Reinhardstraße, 1846 entstanden und 1847 nach Franz Volkmar Reinhard benannt, der in der Nähe ein Grundstück besaß. Er war am 12. März 1753 zu Vohenstrauß (Oberpfalz) geboren und wirkte von 1791 bis zu seinem am 6. September 1812 erfolgten Tode als Oberhofprediger in Dresden.

Reinickstraße, führt seit 1903 ihren Namen nach dem Dichter und Maler Robert Reinick, geb. den 22. Februar 1805 zu Danzig, seit 1844 in Dresden, hier gest. den 7. Februar 1852.

Reisewitzer Straße, von der Wernerstraße in Vorstadt Löbtau südwärts bis an das bei Vorstadt Plauen gelegene ehemalige Vorwerk Reisewitz. Benannt ist dieses nach dem Bergdirektor Johann Wratislaw von Reisewitz, der es von 1702 bis zu seinem Tode 1709 besaß; das Vorwerk ist seit einigen Jahren infolge der Anlegung von Straßen verschwunden, aber sein Name hat sich in der 1868 auf seinem Gelände errichteten Aktienbierbrauerei Reisewitz erhalten.

– (Plauen) s. Würzburger Straße.

Reißigerstraße, seit 1875, benannt nach dem Komponisten Karl Gottlieb Reißiger, geb. den 31. Januar 1798 zu Belzig bei Wittenberg, seit 1826 Musikdirektor, seit 1827 Kapellmeister am Hoftheater in Dresden, hier gest. am 7. November 1859.

An der Reitbahn, Reitbahngasse, Große Reitbahngasse s. Reitbahnstraße.

Kleine Reitbahngasse s. Carolastraße.

Reitbahnstraße, umfaßte ursprünglich den Teil vom Dippoldiswaldaer Platze bis zur Carolastraße und diese bis an die Sidonienstraße. Im 16. Jahrhundert hieß sie Dippoldiswaldische Straße, weil sie den Anfang der über Räcknitz führenden, schon 1442 erwähnten Landstraße nach Dippoldiswalde bildete. Vom Ende des 17. Jahrhunderts an wurde sie Alte Dippoldiswaldaer Straße genannt im Gegensatze zu der damals neu entstandenen jetzigen Dippoldiswaldaer Gasse. Als der 1665 zwischen der Großen Plauenschen und der Alten Dippoldiswaldaer Straße angelegte sog. Italienische oder der Hoheiten Garten auf Wunsch der Gemahlin des Kurfürsten Johann Georg II. über die Dippoldiswaldaer Straße hinaus erweitert wurde, hörte dort die bisherige Verbindung mit der Seevorstadt auf. Der innere Teil der Alten Dippoldiswaldaer

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 117. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/133&oldid=- (Version vom 17.12.2022)