Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/131

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Rampische Straße, um 1370 platea Ramticz, 1396 Ramticzgasse, 1407 Rampelsgasse, 1409 Rampuldißsche gasse, 1449 Rampische gasse, 1461 Rampiczschgasse, hat ihren Namen von dem durch einen deutschen Kolonisten Ramfold wohl in der Gegend der heutigen Pillnitzer Straße angelegten Dörfchen, das im Anfange des 14. Jahrhunderts als Ramvoltiz oder Ramaltiz urkundlich erwähnt wird, aber wohl schon im 15. Jahrhundert verschwunden ist, wahrscheinlich weil es bei der Ausbreitung der Fischervorstadt in diese hineinwuchs. Nach und nach wurde die Namensform Rampische Gasse allgemein, im Volksmunde aber benutzte man lieber die verstümmelte Form Rammsche Gasse. Im Jahre 1840 erhielt die Gasse die Bezeichnung Innere Rampische Gasse zum Unterschiede von der in der Vorstadt gelegenen Äußeren (jetzt Pillnitzer Straße); 1859 wurde sie Rampische Straße benannt.

Ranischgäßchen s. Kleine Kirchgasse.

Rankestraße (Kaditz), im Ostteile der ehemaligen Gemeindeflur von Kaditz, hieß deshalb seit 1895 Oststraße. Ihren jetzigen Namen führt sie seit 1904 nach dem Geschichtsschreiber Leopold von Ranke, geb. den 21. Dezember 1795 zu Wiehe (Thüringen), gest. den 23. Mai 1886 zu Berlin.

Rathhausgäßchen, das westliche Stück des ehemaligen Kirchgäßchens, das von der Rähnitzgasse nach der Altendresdner Kirche führte. Diese stand früher im vorderen Teile der jetzigen Hauptstraße, etwa vor dem Hotel „Zum Kronprinz“. Die Osthälfte des Kirchgäßchens ist das heutige Alleegäßchen (s. dieses). Das Kirchgäßchen kommt unter verschiedenen Bezeichnungen vor: 1481 Kirchgeßchin, 1500 Kirchgaß, 1535 Kirchgeßchen, im 16. Jahrhundert auch Schulgäßchen, weil an ihm die Schule lag, aber auch Kressensack (1554) und Kressengäßlein (1633), wohl mit Beziehung auf einen Bürger Kreß, der (1544) in der Gasse ein Haus besaß. Nach Vollendung des 1750–1754 an der Hauptstraße erbauten neuen Rathauses mit der Fronfeste, die sich im Nordflügel entlang dem Schulgäßchen befand, erhielt dieses die Benennung Frohngäßchen, heißt aber seit 1840 Rathhausgäßchen.

Rathhausplatz (Plauen), 1897 hergestellt, so benannt wegen seiner Lage vor dem 1893–94 erbauten Rathause.

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 115. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/131&oldid=- (Version vom 17.12.2022)