Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/128

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Prinzengäßchen (Striesen), ein schon lange bestehender schmaler Weg, der am Gasthofe zum „Sächsischen Prinzen“ seinen Anfang nimmt und auf dem Stadtplane seit 1892 so bezeichnet ist.

Prinzenstraße. Eine Straße dieses Namens war im Dorfe Striesen schon in den 1860er Jahren vorhanden; sie führte von der Reichsstraße (jetzt westlicher Teil der Augsburger Straße) nach der Blasewitzer Straße. 1873 erhielt sie mit ihrer mittlerweile erfolgten Verlängerung nach Süden die Bezeichnung Straße 2. Im Jahre vorher war die Prinzenstraße von ihrem anfänglichen Nordende sowohl nordwärts über die Blasewitzer Straße hinweg als auch nach Osten hin weitergeführt worden; der erstere Teil behielt in der Folge den Namen Prinzenstraße, während das die östliche Richtung einschlagende Stück 1873 die Bezeichnung Straße A und 1893 die Benennung Teutoburgstraße erhielt (s. diese). Die ursprüngliche Prinzenstraße heißt jetzt Paul Gerhardt-Straße.

Prinzeß Luisen-Straße (Löbtau), seit 1898, benannt nach der am 2. September 1870 geborenen Prinzessin Luise von Toskana, der früheren Gemahlin des Kronprinzen Friedrich August.

Prinz Georg-Allee s. König Georg-Allee.

Privatstraße, eine um 1875 vom Baumeister Damm im Dorfe Trachau angelegte, zur Zeit noch in Privatbesitz befindliche kurze Straße, durch die zwei damals errichtete Villen zugänglich gemacht werden.

Provianthofstraße (Albertstadt), seit 1879, führt an dem Provianthofe der Garnison vorüber.

Pulsnitzer Straße, wahrscheinlich um 1750 entstanden, hieß ursprünglich, weil in die Heide führend, Haideweg, erhielt jedoch bald nach dem an ihr 1751 angelegten (1868 geschlossenen) jüdischen Begräbnisplatze die Bezeichnung Judengasse. Da der Rat anerkannte, „daß es unangemessen sei, eine Straße nach einer Religionsgenossenschaft zu benennen“, gab er dem wiederholten Ansuchen der dortigen Hausbesitzer nach und benannte die Gasse 1861 nach der Stadt Pulsnitz.


Am Q s. Forststraße.

Quandtstraße (Kaditz), vorher, seit 1897 Bahnstraße, weil sie an der Leipzig-Dresdner Eisenbahn hinführt, seit 1904 Quandtstraße

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 112. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/128&oldid=- (Version vom 16.12.2022)