Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/123

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Permoser, geb. den 13. August 1650 zu Kammer bei Traunstein (Bayern), gest. den 18. Februar 1732 in Dresden.

Peschelstraße, seit 1904 benannt zur Erinnerung an den Geographen Oskar Peschel, geb. zu Dresden den 17. März 1826, gest. als Universitätsprofessor zu Leipzig den 31. August 1875. Von 1896 bis 1903 hieß die Straße Carlstraße nach dem im Jahre 1899 in Kaditz verstorbenen Landwirt Carl Kühn, der an der Straße die ersten Häuser erbauen ließ.

Pestalozzistraße, auf dem vormals Ehrlich'schen Gestiftsgarten angelegt und an drei städtischen Volksschulen vorüberführend, trägt seit 1872 ihren Namen nach dem Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi, geb. den 12. Januar 1746 zu Zürich, gest. den 17. Februar 1827 zu Brugg im Aargau.

– (Mickten) s. Homiliusstraße.

Pesterwitzer Straße (Löbtau), seit 1896, so benannt wegen ihrer Richtung nach dem Dorfe Oberpesterwitz.

Pestitzer Straße (Plauen), seit 1898, führt nach dem Flurgebiet des Dorfes Kleinpestitz.

Petergasse s. Peterstraße.

Petergäßlein s. Rosmaringasse.

Peterstraße, so benannt seit 1893; vorher, von 1840 an, trug sie den Namen Petergasse. Dieser erinnert an den sächsischen, später auch österreichischen Kammerherrn Peter Paul Graf Marcolini, geb. den 21. Februar 1788 in Dresden, gest. den 25. März 1863 zu Preßburg. Er besaß bis 1835 das von seinem Vater, dem Kabinettsminister, ererbte Marcolini'sche Palais (seit 1849 Stadtkrankenhaus), in dessen Nähe die Straße ihren Anfang nimmt.

Pettenkoferstraße, ursprünglich ein alter Weg, der vom Dorfe Trachau nach der Kaditzer Kirche führte und deshalb, als er zur Straße ausgebaut wurde, 1896 den Namen Kirchgasse erhielt. Seit 1904 ist sie benannt nach Max von Pettenkofer, dem Begründer der experimentellen Hygiene, geb. den 3. Dezember 1818 auf der Einöde Lichtenheim (Schwaben), gest. in München den 10. Februar 1901.

Pfarrgasse, bei der Kreuzkirche, kommt vom 15. bis ins 17. Jahrhundert unter verschiedenen Namen vor. 1480 Kreuczgeßlyn, 1520 das kleyne Kreutzgeslein, 1549 Kirchgasse, 1550 Kreutzkirchengasse, 1556 Kirchgeßlein, 1577 kleine Kirchgaße. Die

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 107. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/123&oldid=- (Version vom 13.12.2022)