Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/122

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

befanden, die auf Befehl des Herzogs Georg mit den Wohnungen für die Jagdbedienten angelegt worden waren. Obgleich die Gebäude verschwanden, nachdem Kurfürst August 1568 den Jägerhof in Altendresden hatte erbauen lassen, verblieb der Gasse „ihr nicht eben wohlklingender Name“ noch beinahe 300 Jahre. Erst 1850 wurde er auf wiederholtes Bitten der Anwohner mit der Benennung Palmstraße vertauscht, wahrscheinlich nach dem nahe ihrem westlichen Ausgange an der Freiberger Straße gelegenen Gasthause zum Palmbaum.

Papiermühlengasse, seit 1840, benannt nach der vor ihr gelegenen, in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts durch Herzog Albrecht errichteten, später Schaffhirt'schen Papiermühle, die seit 1858 als „Dresdner Papierfabrik“ einer Aktiengesellschaft gehört.

Paradiesstraße, seit 1896, endet bei dem ehemaligen Zschertnitzer Gasthofe, der seit seiner Umgestaltung im Jahre 1887 den Namen Paradiesgarten führt.

Parkstraße, seit 1866 so benannt, weil sie an den 3 Jahre vorher entstandenen Parkanlagen zwischen der Bürgerwiese und dem Großen Garten entlang führt.

– (Löbtau) s. Grumbacher Straße.

An der Patientenburg s. Kleine Oberseergasse.

Paul Gerhardt-Straße (Striesen), hieß seit den 1860er Jahren Prinzenstraße (s. diese), seit 1873 Straße 2, erhielt ihren jetzigen Namen 1893 zum Andenken an den Dichter von geistlichen Liedern Paul Gerhardt, geb. den 12. März 1607 zu Gräfenhainichen (Provinz Sachsen), gest. den 7. Juni 1676 zu Lübben.

Paulstraße, 1876 auf Wunsch eines Anliegers nach einer Privatperson so benannt.

Pennricher Straße (Cotta), der Ostteil einer Straße, die von 1886 an die Benennung Steinstraße führte, weil in ihrer Nähe nach Leutewitz zu Plänersteinbrüche vorhanden sind. Wegen ihrer Richtung nach Dresden erhielt sie 1898 den Namen Dresdner Straße; seit 1904 heißt sie Pennricher Straße nach dem nicht weit entfernten Dorfe Pennrich. Das Weststück der Steinstraße behielt zunächst seine Benennung (s. Steinbacher Straße).

Permoserstraße, seit 1893, benannt nach dem durch die Skulpturen am Zwinger berühmt gewordenen Hofbildhauer Balthasar

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 106. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/122&oldid=- (Version vom 13.12.2022)