Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/117

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Nordstraße, seit 1857, liegt im nördlichen Teile Dresdens.

– (Pieschen) s. Wurzener Straße.
– (Trachau) s. Gaußstraße.

Nossener Brücke s. Hohenzollernbrücke.

Nossener Straße, seit 1881, erhielt diesen Namen, weil sie an die Stelle eines Teiles des früheren Zelle'schen Weges getreten ist, der die Verbindung zwischen Leubnitz und dem Kloster Altzelle bei Nossen gebildet hat. Auf die in Vorstadt Löbtau gelegene, bis zum Crispiplatze reichende Anschlußstrecke der Nossener Straße wurde diese Benennung im Jahre 1900 übertragen, doch beschränkte man sie 4 Jahre später auf das Straßenstück von der Chemnitzer Straße bis an die Nossener Brücke. Der nördlich von dieser gelegene Teil bis zum Crispiplatze erhielt 1904 den Namen Siebenlehner Straße (s. diese).

– (Löbtau) s. Wilsdruffer Straße.

Nostitzstraße (Löbtau), seit 1894, benannt nach Hermann von Nostitz-Wallwitz, geb. den 30. März 1826 in Oschatz, von 1866 bis 1891 sächsischer Staatsminister des Innern und von 1882 bis 1895 Minister des Königl. Hauses, seit 1882 Ehrenbürger von Dresden.

Nostitz-Wallwitz-Platz, seit 1891. Vgl. Nostitzstraße.

Nürnberger Platz, seit 1898, von der Nürnberger Straße durchschnitten.

Nürnberger Straße, seit 1898.

Nullbrücke hieß, wohl mit Beziehung auf ihre Lage zum Nullpunkt, eine massive Weißeritzbrücke, die von der Albertsbahn-Aktiengesellschaft 1856 gebaut, die Verbindung zwischen der Freiberger und der Löbtauer Straße herstellte und bei der Verlegung des Weißeritzflußbettes 1893 abgebrochen wurde.


Obergraben, die Westhälfte des alten, von Kurfürst Moritz angelegten Festungsgrabens (s. Niedergraben).

Am Obersee s. Annenstraße.

Oberseergasse, 1466 erwähnt als hinder dem alden Sehe. Der See, später Obersee genannt, der etwa von der Gegend des heutigen Ferdinandplatzes bis zur Annenstraße reichte und als lacus 1324 erstmalige urkundliche Erwähnung findet, mag bereits im

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 101. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/117&oldid=- (Version vom 12.12.2022)