Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/115

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zur Vergangenheit und Gegenwart erworben“, war ihm das Ehrenbürgerrecht verliehen worden.

Neudorfer Mittelweg s. Concordienstraße.

Neue Gasse war einer der beiden Namen für den 1528 entstandenen Straßenzug zwischen der Rampischen Gasse (jetzt Pillnitzer Straße) und der Bürgerwiese. Die Benennung Newgasse kommt 1530 erstmalig vor und erklärt sich aus der eben erst erfolgten Anlage der Gasse. Ihre andere Bezeichnung Lange Gasse, zuerst 1555 erwähnt, erinnert daran, daß die Gasse ehemals die längste in Dresden war. Daneben kommen für sie im 16. Jahrhundert auch Zusammenziehungen jener beiden Benennungen vor, so 1574 lange Newgasse und 1577 newe Langegasse. 1547 und 1548 findet sich ferner die Bezeichnung Naw Sorge (= Zarge d. h. neuer Anbau) und 1555 der Name Naue Ziegelgasse zum Unterschiede von der schon um 1400 erwähnten (alten) Ccigelgasse, der gegenüber die Neue oder Lange Gasse ihren Anfang nimmt. Seit dem 17. Jahrhundert führt nur noch der zwischen der jetzigen Pirnaischen und der Pillnitzer Straße gelegene Teil die Benennung Neue Gasse.

– s. Adlergasse, Fleischergasse, Josephinenstraße, Moritzstraße, Salzgasse, Schießgasse.

Neuer Anbau s. Oppellstraße.

Neuer Weg s. Falkengäßchen, Turnerweg.

Neue Straße s. Alaunstraße, Bautzner Straße, Holzhofgasse.

Neuländer Straße (Trachau), früher ein fiskalischer Forstwirtschaftsweg auf der Trachauer Flurgrenze oberhalb der an der Schützenhofstraße gelegenen Weinbergsgrundstücke, zuletzt Forstweg genannt, erhielt 1905 die jetzige Benennung, weil diese Weinberge, die in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts von Trachauer Bauern auf neu gerodetem Lande angelegt waren, die Neuländer Weinberge hießen.

Am Neumarkt. Dieser Platz entstand in der Hauptsache auf dem Raume, den bis 1546 die alte Stadtmauer eingenommen hatte. Bei dem Neubau der Festungswerke unter Kurfürst Moritz war sie zwischen dem Brückentore und dem Kreuzpförtchen abgebrochen und der davor befindliche Graben zugeschüttet worden, um die durch die Mauer bisher abgetrennte sog. Neustadt d. h. die Töpfer-, Fischer-,

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 99. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/115&oldid=- (Version vom 12.12.2022)