Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/111

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Mörikestraße (Cotta), hieß etwa seit 1895 Lutherstraße und ist seit 1904 benannt nach dem Dichter Eduard Mörike, geb. den 8. September 1804 in Ludwigsburg, gest. den 4. Juni 1875 zu Stuttgart.

Mohnstraße (Pieschen), 1889 benannt in Erinnerung an den im Dorfe Pieschen 48 Jahre tätig gewesenen Lehrer Christian Gottfried Mohn, geb. am 26. Oktober 1811 in Sörnewitz bei Meißen, gest. zu Weihnachten 1880 in Pieschen. 1897 schloß man der Mohnstraße die Kirchstraße an; diese, seit 1886 so benannt, war der alte Kirchweg von Pieschen nach Kaditz.

Mohrenstraße s. Moritzstraße.

Moltkeplatz, 1871 benannt nach dem Generalfeldmarschall Hellmuth Graf von Moltke, geb. den 26. Oktober 1800 zu Parchim, gest. den 24. April 1891 zu Berlin. Am Anfange der Räcknitzstraße gelegen, hieß der Platz vorher seit 1860 Räcknitzplatz.

– (Pieschen) s. Leisniger Platz.

Moltkestraße (Pieschen), von 1892 an die westlich der Großenhainer Straße gelegene Hälfte der Haidestraße (s. diese). Während der zwischen der Großenhainer Straße und dem Leisniger Platze gelegene Teil der Moltkestraße 1897 wieder der Haidestraße zugewiesen wurde, erstreckte man 1899 die Benennung Moltkestraße auch auf das neue, mittlerweile bis zur Leipziger Straße ausgebaute Stück.

– (Löbtau) s. Zietenstraße.

Mommsenstraße (Räcknitz), seit 1904, benannt nach dem Geschichtsschreiber und Altertumsforscher Theodor Mommsen, geb. den 30. November 1817 zu Garding (Schleswig), gest. den 1. November 1903 zu Berlin.

Moreaustraße (Zschertnitz), seit 1904 benannt nach dem französischen General Jean Victor Moreau, geb. den 11. August 1761 zu Morlaix (Bretagne), der in der Nähe des ihm später dort errichteten Denkmals während der Schlacht bei Dresden am 27. August 1813 schwer verwundet wurde und am 2. September zu Laun in Böhmen starb. Vorher hieß die Straße seit 1902 Bismarckstraße.

Moritzallee, im zweiten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts entstanden, aber erst um 1830 benannt nach dem ehemals an ihrem

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 95. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/111&oldid=- (Version vom 11.12.2022)