Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/109

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Kleine Meißner Gasse, 1455 Roßengasße, 1497 Roßegaß, 1526 Rußengasse, 1546 Rosengasse genannt, jedenfalls wie bei der Rosenstraße in der Wilsdruffer Vorstadt nach einem Gasthause, das Rosen im Schilde trug. Die im 16. Jahrhundert eingeführte Benennung Kleine Meißnische Gasse, seit dem zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts Kleine Meißner Gasse, blieb dauernd in Gebrauch.

Meißner Straße s. Schäferstraße.

– (Cotta) s. Hamburger Straße.
– (Kaditz und Mickten) s. Kötzschenbroder Straße.

Große Meißner Straße, 1455 als Meisnissche gasse genannt, weil sie nach dem Meißnischen Tore führte, das später das Weiße Tor hieß und 1817 abgebrochen wurde. Seit dem Anfange des 18. Jahrhunderts nannte man die Gasse Große Meißnische Gasse. Für ihren nördlichen Teil gebrauchte man zu dieser Zeit auch die Bezeichnung Holländische Straße, da nahe ihrem Ausgange das Holländische (Japanische) Palais lag. Seit dem zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts ist der Name Große Meißner Gasse, seit 1864 die Benennung Große Meißner Straße üblich.

Meißnische Straße s. Leipziger Straße.

Melanchthonstraße, 1873 benannt nach Philipp Melanchthon, geb. den 16. Februar 1497 zu Bretten (Pfalz), gest. den 19. April 1560 zu Wittenberg.

Menageriestraße, seit 1840, von der Schäferstraße nach der kurfürstlichen Menagerie führend. In diesem an der Friedrichstraße neben dem katholischen Friedhofe gelegenen Grundstücke wurde das für den Hof bestimmte Geflügel gemästet.

Mengsplatz (übigau), hieß seit 1899 dem König Albert zu Ehren Albertplatz und ist seit 1904 benannt nach dem Hofmaler Kurfürst Friedrich Augusts II. Anton Raphael Mengs, geb. den 12. März 1728 zu Aussig (Böhmen), gest. den 29. Juni 1779 zu Rom.

Mengsstraße, an der Ostseite des Mengsplatzes, hieß von 1899 bis 1903 Albertstraße.

Merbitzstraße, seit 1902, auf der Feldflur des in Vorstadt Naußlitz noch lebenden Gutsbesitzers Julius Merbitz, der seit 1879

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 93. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/109&oldid=- (Version vom 9.12.2022)