Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/107

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Marktplatz s. Hohenthalplatz, Am Markt.

Marktstraße s. Moritzstraße.

Markusplatz (Pieschen), seit 1886 Schulplatz, weil er nahe der (27. Bezirks-) Schule liegt. Nach Fertigstellung der auf dem Platze 1887–1888 erbauten Markuskirche erhielt er 1889 seine jetzige Benennung.

Markusstraße, seit 1889, vom Markusplatze ausgehend.

Marschallstraße, seit 1877, benannt wohl in Anknüpfung an die im Sommer 1871 erfolgte Ernennung des Kronprinzen und späteren Königs Albert zum Generalfeldmarschall.

Marschnerstraße, seit 1876, benannt nach dem Komponisten Heinrich Marschner, geb. den 16. August 1795 zu Zittau, von 1824 bis 1826 Musikdirektor an der Hofoper zu Dresden, gest. den 14. Dezember 1861 zu Hannover.

Marsdorfer Straße (Trachau), hieß, weil mit Ahornbäumen bepflanzt, seit 1895 Ahornstraße und ist seit 1904 benannt nach dem östlich von Moritzburg gelegenen Orte Marsdorf.

Am Marstalle s. An der Kreuzkirche.

Martin Luther-Straße, 1834 angelegt und zuerst Martinstraße benannt, weil der Schankwirt Johann Gottfried Martin, über dessen Grundstück „Altbodens“ (jetzt Ballhaus) die Straße großenteils geführt wurde, das dazu nötige Land unentgeltlich abgetreten hatte. Als man 1883 den 400jährigen Geburtstag Luthers feierte, erhielt die Straße ihren jetzigen Namen.

Martinstraße s. Martin Luther-Straße.

Mary Krebs-Straße (Strehlen), seit 1892, benannt nach der Pianistin Mary Krebs verehel. Brenning, Tochter des früheren Hofkapellmeisters Karl Krebs. Sie war am 5. Dezember 1851 in Dresden geboren, wohnte viele Jahre auf der nach ihr benannten Straße und starb daselbst den 27. Juni 1900.

Maschinenhausstraße, am Maschinenhause der im Juni 1846 bis Bautzen eröffneten Sächsisch-Schlesischen Eisenbahn vorüberführend, wurde seitdem allgemein Maschinenhausstraße genannt, erhielt aber diesen Namen amtlich erst 1861. Mit dem 1898 erfolgten Abbruche des Schlesischen Bahnhofes ist auch das Maschinenhaus verschwunden.

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 91. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/107&oldid=- (Version vom 9.12.2022)