Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/105

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Maistraße s. Maystraße.

Malergäßchen, um 1830 angelegt, führte an der Ostseite des Malersaales entlang. Dieses Gebäude, 1739 auf dem Areal des Herzoglichen Gartens errichtet, diente zur Herstellung und Aufbewahrung von Theater-Dekorationsstücken und wurde 1902 abgebrochen.

Manitiusstraße, führt seit 1903 über das Areal, auf dem bis 1902 die Gebäude des Freimaurer-Instituts standen. An diesem wirkte der den 20. Januar 1792 zu Skäßchen bei Großenhain geborene und den 12. August 1861 in Dresden verstorbene August Sigismund Manitius von 1824 bis 1852 als Direktor.

Manteuffelstraße, seit 1898, erhielt ihren Namen nach dem ersten Statthalter der Reichslande, Feldmarschall Edwin Freiherr von Manteuffel, geb. den 24. Februar 1809 in Dresden, gest. den 17. Juni 1885 in Karlsbad.

Margarethengasse s. Margarethenstraße.

Margarethenstraße, 1840 angelegt, hieß bis 1872 Margarethengasse, von da an Margarethenstraße zu Ehren der am 24. Mai 1840 geborenen Prinzessin Margarethe, die seit 1856 mit dem Erzherzog Carl Ludwig von Österreich vermählt war und den 15. September 1858 starb.

Maria Anna-Straße (Trachenberge), seit 1896, führt nach dem im gleichen Jahre begründeten Kinderhospitale, das, wie die Straße, zum ehrenden Andenken an die Prinzessin Maria Anna benannt worden ist. Letztere war am 21. Juli 1843 in Lissabon geboren, seit 1859 mit dem damaligen Prinzen und späteren König Georg vermählt und starb den 5. Februar 1884 in Dresden.

Marienallee (Albertstadt), ursprünglich das Anfangsstück des Kannenhenkelweges, der diese Benennung nach der Form des Waldzeichens führt, durch das er in der Heide kenntlich gemacht wird. Im 16. Jahrhundert hieß er der Kolbische, richtiger der Kolische Weg (d. i. Heideweg, abzuleiten von dem altoberwendischen Worte gola = die Heide); 1879 erhielt der Anfangsteil des Kannenhenkelweges zu Ehren der erwähnten Prinzessin Maria Anna seine jetzige Benennung.

Marienbrücke, vom Staate in den Jahren 1846–1852 erbaut, benannt zur ehrenden Erinnerung an die Königin Maria, geb. den

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 89. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/105&oldid=- (Version vom 8.12.2022)