Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/102

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und der Freiberger Straße führte noch um die Mitte des 19. Jahrhunderts die Bezeichnung Ziegelsteg, weil er von der Freiberger Straße aus die Richtung nach der alten, 1879 abgebrochenen kurfürstlichen Ziegelei einschlug; er ist in der Hauptsache in der Siemensstraße aufgegangen.

Löscherstraße (Striesen), hieß seit 1873 Straße 3 und ist seit 1893 benannt nach dem Theologen Valentin Ernst Löscher, geb. den 29. Dezember 1673 in Sondershausen, von 1709 bis zu seinem am 12. Februar 1749 erfolgten Tode Pfarrer an der Kreuzkirche und Superintendent von Dresden.

Lößnitzstraße, trägt seit 1842 ihren Namen mit Beziehung auf ihre Richtung nach den Ortschaften Ober- und Niederlößnitz.

Löwengäßchen s. Löwenstraße.

Löwenstraße, hieß seit 1839 Löwengäßchen wegen ihrer Nähe an dem 1749 entstandenen Gasthause zum Goldenen Löwen. 1881 von der Holzhofgasse aus bis zur Wasserstraße verlängert, erhielt nun der ganze Straßentrakt den Namen Löwenstraße.

Lommatzscher Straße (Mickten), hieß seit 1898 nach der Jahreszeit Sommerstraße und wurde 1904 nach der Stadt Lommatzsch benannt.

Lortzingstraße, seit 1877 benannt nach dem Opernkomponisten Albert Lortzing, geb. den 23. Oktober 1803 zu Berlin, gest. ebenda den 21. Januar 1851.

Loschwitzer Straße (Striesen), seit 1892 Straße 13a, trägt seit 1893 ihre jetzige Benennung als Anschlußstrecke an die gleichnamige Straße in Blasewitz.

Lothringer Straße, ursprünglich ein Fahrweg vom Ziegelschlage nach dem 1839 errichteten städtischen Steinröhrenbohrwerk und nach der Elbe. Weil man von hier aus viel Steinmaterial abfuhr, hieß der Weg im Volksmunde der Steinweg. Nachdem an ihm einige Häuser entstanden waren, erhielt er 1862 die Benennung Bohrwerkstraße, die 1880 mit dem Namen Lothringer Straße vertauscht wurde, der an die Erfolge des Krieges von 1870 und 1871 erinnert.

Louisastraße s. Roscherstraße.

Louisenstraße, in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts angelegt, hieß anfänglich Badegasse, weil sie nach dem 1764 als

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 86. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/102&oldid=- (Version vom 7.12.2022)