Seite:Heft12-14VereinGeschichteDresden1896.pdf/151

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


17. Jahrhundert.
Mälzer 1602
Nadler (ca. 1480) 1613
Drechsler 1614
Seidensticker u. Perlenhefter 1615
Posamentiere 1618
Korduanmacher 1626
Bader 1629
Siebmacher 1630
Kramer 1654
Kammacher 1655
Glaser 1667
Kleinuhrmacher 1668
Kurzmesserschmiede 1668
Klempner 1689
Nagelschmiede 1705
17. Jahrhundert.
Drechsler 1614
Seidensticker u. Perlenhefter 1615
Posamentiere 1618
Nadler 1625
Korduanmacher 1626
Bader 1629
Siebmacher 1630
Kramer 1654
Kammacher 1655
Nagelschmiede 1666
Glaser 1667
Kleinuhrmacher 1668
Kurzmesserschmiede 1668
Klempner 1689
Zirkelschmiede 1695
Mälzer 1697




III. Bereinigung mehrerer Zünfte zu einer Innung.

In den meisten Fällen schlossen sich in jeder Stadt die Meister gleichen Handwerks zu einer besonderen, rein städtischen Innung zusammen. In kleineren Städten aber, und bei manchen Handwerken auch in größeren Orten, gab es oft so wenig Meister gleicher Zunft, daß sie keine selbständige Innung bilden konnten. In solchem Falle schlossen sich entweder in derselben Stadt verwandte Zünfte, die sich in gleicher Lage befanden, zu einer gemeinsamen Innung zusammen, wobei meist die vereinigten Handwerke in ihrem Arbeitsgebiet streng auseinander gehalten, seltener vollständig mit einander verschmolzen wurden, oder es schlossen sich – bei einer ziemlichen Anzahl von Zünften – die Meister gleichen Handwerks aus mehreren Städten zu einer Landinnung zusammen. Die Entstehung wenigstens der älteren dieser Landinnungen hängt sicherlich mit der Entstehung und Ausbreitung des Handwerks selbst zusammen.