Seite:Heft01VereinGeschichteDresden1872.djvu/63

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

den Anfang zu einer besonderen Sammlung. Die vom Vereins-Cassirer abgelegte Rechnung wies eine Einnahme von 61 Thlr. 10 Ngr., dagegen eine Ausgabe von 60 Thlr. 16 Ngr. 8 Pf. nach.

Im zweiten Vereinsjahre vom 1. Juni 1870–1871 bestand der Vorstand aus Herrn Appellationsrath a. D. Pietsch als Vorsitzenden, Herrn Bürgermeister Neubert als Stellvertreter, Herrn Lehrer Hantzsch als Schriftführer, Herrn Juwelier Widemann als dessen Stellvertreter, Herrn Buchhändler Schilling als Cassirer und Herrn Dr. Weinhold als Bibliothekar. Es fanden 22 Sitzungen statt und sind darin 20 größere Vorträge gehalten worden. In einer derselben beschloß man auch eine Chronik der Stadt vom 1. Juli 1869 an, verbunden mit Vereinsnachrichten und Aufsätzen, in zwangslosen Heften herauszugeben. Zur Zusammenstellung der Tagesereignisse für diese Chronik bekam der Verein auf Ansuchen sowohl vom „Dresdner Anzeiger“, als wie vom „Dresdner Journal“ ein Frei-Exemplar bewilligt.

Die Mitgliederzahl betrug am Schlusse des zweiten Vereinsjahres nur 46 Mitglieder, indem zwar 5 neue aufgenommen worden, vier aber ausgetreten waren. Die Casse schloß mit einem Bestande von 40 Thlrn. 10 Ngr., weil von 55 Thlrn. 3 Ngr. 2 Pf. Einnahmen nur 14 Thlr. 23 Ngr. 2 Pf. verausgabt worden waren.

Als Zeugniß von der Thätigkeit des Vereines wolle man auch nachstehende Zusammenstellung der interessantesten Vorträge betrachten, welche seit Entstehen des Vereines von Mitgliedern desselben gehalten worden sind:

am Ende: Des Dresdner Superintendenten Dr. am Ende Leben und Wirken.- Ch. Ch. Hohlfeldt als Geschichtsschreiber und Dichter.

Döhner: Biographie des Oberhofpredigers Dr. Philipp Spener.

Gautsch: Das Gespenst in der Dresdener Haide. - Biographie des Chronisten Weck. - Der Chronist Schürer. - Die Familie Fesser. - Das Schankwesen Dresdens in Bezug auf fremde Biere im 15. und 17. Jahrhunderte. - Ueber die Unehrlichkeit, ein Rechtsfall. - Geschichte der Pirnaischen Vorstadt bis zum 16. Jahrhunderte. - Der Queckbrunnen. - Der Abdankeplatz.

Hantzsch: Die Winkelschulen im 17. Jahrhunderte. - Die Dresdener Armenschulen.