Seite:Harz-Berg-Kalender 1922 051.png

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.

WS: Werbung nicht transkribiert.




Verbesserter Reichskalender
1922.
Altjulianischer Kalender.
4
Goldene Zahl 4
2
Die Epackte 14
27
Sonnenzirkel 27
A
Sonntagsbuchstabe B
9 Wochen 0 Tage
Von Weihnacht bis Fastnachtstag 7 Wochen 1 Tage
26 Wochen
zwischen Pfingsten und Advent 27 Wochen
24
Sonntage nach Trinitatis 25




Die vier Quatember.
Allgemeiner
Reichskalender.
Altjulianischer
Kalender.
8. März Reminiscere 23. Februar
7. Juni Trinitatis 25. Mai
20. September Crucis 7. September
20. Dezember Luciä 7. Dezember




Der Ursprung des Clausthaler Wappens.


     Nicht weit von dem Kloster Zella über dem Berg Mittagswerts, ohngefähr um die Gegend, wo noch jetzo zu Clausthal der Sorgerteich lieget, stund im Walde eine Einsiedler-Clause, ohnweit welcher, der Erzählung nach, die Erze des zu Tage ausgesetzten Ganges, worauf noch jetzo der Thurm Rosenhoff seinen Bau hat, durch einen daher über dem Harz gegangenen Fahrweg zuerst entblösset worden. Es soll darauf diese Einsiedlerklause, vermuthlich von den Mönchen des Klosters Zella, in eine kleine Kapelle, worinn die hernach der Orten sich niedergelassene Leute und Bergmänner ihren Gottesdienst verrichtet, verwandelt seyn, den Namen Clause aber dennoch nach wie vor, und zwar gleichergestalt, als das Kloster Zella von seinem ersten Ursprung der alten Zelle, behalten haben. Auch wird berichtet, daß die Zellmönche zu gewissen Zeiten des Jahres nach vorbedachter Kapelle oder Clause, wovon in neuere Zeit die Bergstadt Clausthal die Benennung bekommen, gewallfahrtet hätten.

     Zum steten Andenken solcher ehemaligen Kapelle oder Clause ist dieselbe in das der Bergstadt Clausthal von Herzog Ernst dem Zweyten zu Grubenhagen im Jahre 1556 ertheilte Stadtinsiegel genommen.




WS: Werbung nicht transkribiert.




     – „Schämst Du Dich nicht, Junge, daß Du Zigaretten rauchst?“ – Natürlich, aber ich vertrage noch keine Zigarren.“



Preisrätsel.

     Aus nachstehenden Buchstaben:

te – gel – bat – kal – r – eu – ö – na – el – a – we – sch – z – i – k – rei – f – li – on – mer – e – a – r – sch – l – d – rei – e – c – ti – na – e – tur – ba – ur – ge – a – f

sind 12 Wörter zu bilden, deren Anfangsbuchstaben von oben nach unten und deren Endbuchstaben von unten nach oben gelesen den Vor- und Familiennamen, sowie den Wohnort eines durch den Harz-Berg-Kalender mit bekannt gewordenen Schriftstellers und Malers ergeben.

     Die Bedeutung der Worte sind:

Zeitabschnitt, männlicher Vorname, Stadt in Mecklenburg-Schwerin, Bezeichnung für Ermüdung, Truppen bezeichnung beim Militär, Zierpflanze, weibl. Vorname, Volksbezeichnung, Kreisstadt im Reg.-Bez. Cassel, Bezeichnung für Ehelosigkeit, Kreideart, ital. Insel im Mittell. Meer.

K. M.

     Die Lösungen müssen bis 31. Dezember 1921 an die Geschäftsstelle der „Öffentlichen Anzeigen“ Clausthal portofrei eingehen. Als Preise sind fünf Bücher vorgesehen, die durch Los zur Verteilung kommen.




     – „Was? In der vorigen Woche kostete der Meter von diesem kaffeebraunen Stoff 130 Mark und heute 160?“ – „Ja, der Kaffee ist eben seitdem mächtig im Preise gestiegen!“


     – „Warum sind Sie gestern nachmittag nicht ins Büro gekommen, Meier?“ – „Ich hatte einen Ohnmachtsanfall!“ „Wirklich? Wann war denn das?“ – „Nach dem fünften Rennen!“


     – „Wann haben Sie eigentlich Ihren Gatten zuerst kennen gelernt?“ – „Gleich nach der Hochzeit, als ich ihn zum erstenmal um Wirtschaftsgeld bat!“