Seite:Handbuch der Politik Band 3.pdf/119

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Diverse: Handbuch der Politik – Band 3

Ob sie heut mit mehr Recht erhoben werden als früher, ob sie einen grossen oder einen kleinen Teil der Rechtsanwaltschaft treffen, wird wohl niemals auszumachen sein. Sicher ist, dass die Rechtsanwaltschaft selbst durch ihre massgebenden Organe derartige Erscheinungen entschieden missbilligt, dass die Ehrengerichte mit Strenge gegen sie einschreiten und erst jüngst wieder der Anwaltstag von 1913 die unbedingte Wahrheitspflicht als beruflichen Grundsatz verkündet hat. Dass das Eindringen verderblicher Gewohnheiten durch die nun schon Jahrzehnte, andauernde Überfüllung des Standes wesentlich gefördert wird, kann kaum bestritten werden. Aber so wahr Rechtssinn und Ehrenhaftigkeit deutsche Tugenden sind, so wahr das gebildete Bürgertum ein hervorragender Vertreter deutschen Wesens ist, so wahr wird die deutsche Rechtsanwaltschaft nicht in Niedrigkeit versinken.




76. Abschnitt.


Die Beamtenschaft.
Von
Geh. Ministerialrat Dr. Friedrich Stegemann †, Schwerin.
Neubearbeitet von
E. Klewitz, Kaiserl. Direktor im Aufsichtsamt Geheimen Regierungsrat, Berlin.


Literatur:

Laband, Staatsrecht d. Deutschen Reiches, Bd. I (Tübingen 1911) S. 429 ff. und
derselbe Deutsches Reichsstaatsrecht (Das öffentl. Recht d. Gegenwart, Bd. I), 5. Aufl., S. 95 ff. und die dort Angeführten. –
Perels und Spilling, Das Reichsbeamtengesetz, 2. Aufl. –
Pieper, Das Reichsbeamtengesetz, 2. Aufl. –
Brand, Reichsbeamtengesetz. 2. Aufl. –
Der Reichsbeamte, Vorschriften, zusammengestellt im Reichsschatzamt Berlin 1912 (nicht im Handel). –
Stengel, Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts, Bd. 1 unter „Beamte“ u. die dort angeführten Quellen und Literaturnachweise. –
Meyer-Anschütz, Lehrbuch des deutschen Staatsrechts, 6. Aufl., S. 489 ff. –
Bock, Das Staatsrecht des deutschen Reiches, 2. Aufl., S. 181 ff. –
Bitter, Handwörterbuch der Pr. Verwaltung (auch für Reichsrecht). –
Huede Grais, Handbuch d. Verf. und Verw. §§ 21–24 und §§ 62 ff. –
Delius, Die Beamtenhaftpflichtgesetze (Guttentag’sche Samml.) 2. Aufl. –
Conrad, Handwörterbuch, Bd. 2 unter Beamte. –
König, Die Beamten der deutschen Schutzgebiete. –
Bornhak, Preussisches Staatsrecht. –
Deutsche Beamten-Rundschau, Organ des Verbandes deutscher Beamten-Vereine. –
Der Beamte, Soz. V., Heft 7, Gladbach 1912.

Quellen:

A. Reichsbeamte. Reichsverfassung Art. 21, Abt. 1. R. Beamtengesetz 31. 3. 73, neugefasst 07 (R.G.B. 245) Anwendung auf R. Bankbeamte 75 (R.G.B. 378) und 07 (742). V.O. vom 21. 6. 1875 u. 19. 11. 1879.
Für Beamte in den Kolonien, Kolonialbeamtengesetz (K.B.G.) vom 8. 6. 1910 (R.G.B. 881) u. Ausf. Ver. vom 3. 10. 1910 (R.G.B. 1091)
B. Sonstige Beamte, insbesondere Landesbeamte. 1. Allgemeines: Bürgerliche Gesetzbuch §§ 197, 411, 570, 1784, 1888, E. G. Art. 78. Zivilprozessordnung §§ 811 Z. 7 u. 8, 850 Abs. 1 Z. 8, Abs. 2 u. 5, 910. Geb. O. f. Z. u. Sachverst. § 14, R.V.O. §§ 169, 170, 172, 554, 1235, 1237; Vers. Ges. für Angestellte vom 20. 12. 1911 §§ 9, 10, 11, 14. Strafgesetzbuch §§ 359, 113, 114, 128, 129, 133, 1553, 193, 196, 353a. Strafprozessordnung §§ 53, 96. Unterstütz.-Wohn. Ges.
2. Landesbeamte: zu vergl. für die einzelnen Bundesstaaten die bei Stengel, Wörterbuch S. 143 angeführten Gesetze u. V. O. Für Preussen: Allg. Landrecht Teil II 7. 10 (noch jetzt die ges. Grundlage) vergl. Bitter (s. oben), Artikel Beamte. Für Bayern: G. v. 15. 8. 1908.


Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Handbuch der Politik – Band 3. Dr. Walther Rothschild, Berlin und Leipzig 1914, Seite 103. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Handbuch_der_Politik_Band_3.pdf/119&oldid=- (Version vom 17.11.2021)