Seite:Handbuch der Politik Band 2.pdf/223

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Diverse: Handbuch der Politik – Band 2

Will man übrigens die soziale Gliederung unserer Gesellschaft in tunlichster Anlehnung an unser tatsächliches Gesellschaftsleben skizzieren, so tut man gut, nach Familien zu schichten, also den Erwerbstätigen auch die von ihnen ernährten Angehörigen zuzurechnen. Hiernach stellt sich im Gegensatz zu obiger Berechnung der Anteil der Selbständigen und Angestellten gegenüber dem der Arbeiterschicht naturgemäss etwas höher:

Berufsabteilung A bis E (ohne E1) + G ohne mit,
Einrechnung der
Angehörigen[1]
Selbständigenschicht (ohne afr) 21,14% 38,04%
Angestelltenschicht 5,79 % 6,61 %
Arbeiterschicht (ohne c 1) 56,54% 54,41%
Dazu Hausgewerbetreibendeschicht (afr) 0,90% 0,94%
Soziale Schichtung der Gesamtbevölkerung
(Erwerbstätige + Angehörige).
Berufsabteilung Nach der Zählung vom 12. Juni 1907 gehörten Erwerbstätige und Angehörige (zusammen) zur Berufsstellung der Von 100 Erwerbstätigen und Angehörigen entfielen auf die Schicht der
Selbständigen[1] ausschl. der Hausgewerbetreibenden Angestellten Hausgewerbetreibenden[1] Arbeiter (ausschl. der mithelfenden Familienangehörigen c 1) Selb-
ständigen
An-
gestellten
Haus-
gewerbe-
treibenden
Arbeiter (ausschl. der
mithelfenden
Familienang.)
A Landwirtschaft 11 634 773 239 111 149 5 643 314 66,42 1,36 0,00 32,22
B Industrie 5 321 967 1 691 570 524 398 18 516 846 20,43 6,49 2,01 71,07
C Handel u. Verkehr 3 096 507 1 052 808 3 785 969 39,02 13,27 47,71
A bis C 20 053 247 2 983 489 524 547 27 946 129 38,93 5,79 1,02 54,26
A bis E (ohne E 1) + G 21 300 327 3 702 451 524 547 30 460 761 38,04 6,61 0,94 54,41

Weiter interessiert die Frage: Wieviel ist von dem seit 1882 ermittelten Plus an Bevölkerung den drei sozialen Schichten zugewachsen? Dies soll wenigstens für die Berufsbevölkerung von Landwirtschaft, Industrie und Handel gezeigt werden. Dabei werden die mithelfenden Familienangehörigen in der Landwirtschaft (A 1) zweckmässig der Selbständigenschicht zugerechnet. Alsdann ergibt sich, dass an dem Plus von 12,5 Millionen, welches für die Berufsbevölkerung von A, B und C (–1,5 + 10,0 + 4,0 = 12,5 Millionen) in der Zeit 1882/1907 eingetreten ist, die Arbeiterschicht mit 10,0, die Angestelltenschicht mit 2,2 Millionen und die Selbständigenschicht mit rund 300 000 beteiligt ist:

Berufszugehörige[2]
1882 1907 Zunahme
%-Anteil %-Anteil %-Anteil
Selbständige (a einschl. A 1 c 1) 20 586 372 51,7 20 881 542 39,9 295 170 2,4
Angestellte 829 865 2,1 3 067 649 5,9 2 237 784 17,9
Arbeiter (c ohne A 1 c 1) 18 398 378 46,2 28 396 761 54,2 9 998 383 79,7
Summe 39 814 615 10000 52 345 952 10000 12 531 337 10000

Hat sich auch hiernach der Anteil der Abhängigenschicht innerhalb unserer Gesellschaftsgliederung im Lauf der letzten Jahrzehnte verstärkt und die Selbständigenschicht verringert,


  1. a b c Als Angehörige sind hier auch die mithelfenden Familienangehörigen (c 1) eingeschlossen; die häuslichen Dienstboten sind hier nicht berücksichtigt.
  2. Das sind Erwerbstätige einschl. ihrer Familienangehörigen und ihrer häuslichen Dienstboten. Die hier abgedruckten Zahlen können mit denen der oben gegebenen Tabelle nicht verglichen werden, da in letzteren die Dienstboten nicht enthalten sind und ferner die c 1-Personen auch von B und C (nicht nur die von A 1) aus der Summe der c-Personen ausgeschieden sind.
Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Handbuch der Politik – Band 2. Dr. Walther Rothschild, Berlin und Leipzig 1914, Seite 207. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Handbuch_der_Politik_Band_2.pdf/223&oldid=- (Version vom 22.9.2021)