Seite:Handbuch der Politik Band 1.pdf/286

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Diverse: Handbuch der Politik – Band 1

In erster Linie ist eine bedeutende Erweiterung des Stoffbereichs der Zeitungen festzustellen, der neben den politischen Angelegenheiten alle Zweige des sozialen Lebens umfasst: Literatur und Kunst, Wissenschaft und Technik, Theater und Musik, Gewerbe und Handel, Land- und Hauswirtschaft, Sport, Verbrechen, Unglücksfälle und vieles andere. Diese Ausweitung des Interessenkreises kennzeichnet sich äusserlich durch die Entstehung immer neuer Abteilungen, innerlich durch die Aufnahme von Zwecken der Belehrung, Unterhaltung, privaten Interessenförderung neben denjenigen der politischen Information und Willensbeeinflussung. Die Zeitung wird zum Generallieferanten geistiger Nahrung, und breite Schichten der Gesellschaft haben in ihr ihren einzigen Zusammenhang mit dem geistigen Leben der Gesamtheit.

Die Einwirkung der Zeitung auf ihren Leserkreis wird unter diesen Umständen eine andere. Vermittelte sie früher nur die Bekanntschaft mit den „Welthändeln“, über welche sie Nachrichten brachte, so wird sie nun zum Sprachrohr der öffentlichen Meinung und zum Kampfplatz der politischen Parteien. Die Tagesschriftstellerei wird zum Beruf; eine „Redaktion“ mit bestimmtem „Programm“ tritt zwischen Nachrichtensammler und Nachrichtenempfänger; der letztere erhält seinen politischen Lesestoff bereits in einem zu Parteizwecken präparierten Zustande, und wird sich auch dieser leidigen Situation kaum entziehen, wenn er zu einer der immer mehr sich ausbreitenden „parteilosen“ Zeitungen greift.

Neben dem politischen gewinnt der belehrende und unterhaltende Teil der Zeitungen fortgesetzt an Umfang. Nicht bloss in dem um die Wende des 19. Jahrhunderts aufgekommenen „Feuilleton“, sondern auch unter den Rubriken „Literatur“, „Sport“, „Rechtspflege“, „Vermischtes“, „Lokales“ wird dem Leserkreis Tag für Tag eine ungeheure Fülle unpolitischen Lesestoffs geboten, der sein Interesse verflachen, seine Aufmerksamkeit stumpf werden lässt, zugleich aber auch die Gefahr von Beeinflussungen heraufbeschwört, denen der einzelne sich um so schwerer entziehen kann, als ein Teil dieses Stoffes sozusagen Gemeingut aller Zeitungen ist.

Dies gilt noch in höherem Masse vom Handelsteil, der den Bedürfnissen des geschäftlichen Lebens und der privaten Vermögensanlage zu dienen bestimmt ist und mit der Ausdehnung des Weltverkehrs und der Ausbreitung des Kapitalismus stetig an Bedeutung gewinnt. Ein Ausbleiben der Handels- und Börsennachrichten, der Marktberichte und Kurszettel, der Preisnotizen und Bankausweise würde unser ganzes ökonomisches Leben in Verwirrung bringen und es den schwersten Erschütterungen aussetzen. Darum haben sich gerade für den Handelsteil die Mittel der modernen Nachrichtenkommunikation aufs feinste durchgebildet; zugleich bildet er dasjenige Gebiet, in welchem die grossen Privatinteressen mit mehr oder minder Glück ihren korrumpierenden Einfluss geltend zu machen versuchen.

Dennoch hat er nie jene Bedenken erregt, welche sich an die immer enger gewordene Verbindung des Annoncenwesens mit der politischen Zeitung anknüpfen. Man hat es als einen unerträglichen Widerspruch empfunden, dass an derselben Stelle, wo die höchsten Interessen der Menschheit ihre Vertretung finden, jedes, auch das bedenklichste, Privatinteresse in Angebot und Nachfrage zu Worte gelangen kann, wenn es nur zahlungsfähig ist. Und es wird sich kaum leugnen lassen, dass hier schwere Gefahren den arglosen Leser bedrohen, zumal wenn das Inserenteninteresse auf den allgemeinen Teil der Zeitung übergreift oder in der absichtlich verhüllten Form der Reklame seinen Ausdruck sucht. Aber man wird schwer eine Einrichtung finden können, die der modernen Gesellschaft so viel Zeit und Kraft erspart, wie das Annoncenwesen der Zeitungen, dessen finanzieller Ertrag überdies den Zeitungsunternehmer in den Stand setzt, den Preis seines Blattes weit tiefer anzusetzen, als nach der Herstellungskosten zu erwarten wäre.

So ist die moderne Zeitung zu einer ausserordentlich komplizierten Erscheinung geworden und es ist nicht leicht, sich ihre Wirkungen in einem Gesamtbilde zu vergegenwärtigen. Wirtschaftlich tritt sie in der Form der Unternehmung auf, die sich nach und nach unser gesamtes soziales Leben unterwirft. Aber diese Unternehmung ist aufs innigste verflochten mit der grossartigen Organisation des Verkehrs in Eisenbahnen, Post, Telegraphie und Telephonie, die sie zum Teil ihren Zwecken besonders anpassen musste, und sie hat sich für die Sammlung des zur Veröffentlichung bestimmten Stoffes wieder eine Reihe eigner Verkehrsorganisationen geschaffen, die mit ihren weiten Fangarmen die ganze Welt umspannen.

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Handbuch der Politik – Band 1. Dr. Walther Rothschild, Berlin und Leipzig 1914, Seite 266. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Handbuch_der_Politik_Band_1.pdf/286&oldid=- (Version vom 3.8.2021)