Seite:Handbuch der Politik Band 1.pdf/132

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Diverse: Handbuch der Politik – Band 1

b) Staat und Gesellschaft.
Von
Von Dr. med. et phil. Franz Oppenheimer,
Privatdozent der Staatswissenschaften an der Universität Berlin.


Literatur:

Auf erschöpfende Literaturangaben muss aus den in der Einleitung angegebenen Gründen verzichtet werden. Die hier vorgetragene Auffassung des Staates entwickelt sich mit der sozialliberalen und sozialistischen Theorie. Von den Sozialliberalen, die von Ad. Smith ausgehen, sind zu nennen: Carey: (Die „Grundlagen der Sozialwissenschaft“, dtsch. von Adler, München 1863/64. – „Lehrbuch der Volkswirtschaft und Sozialwissenschaft“, dtsch. V. Adler. München 1866) und sein Schüler Eugen Dühring („Careys Umwälzung der Volkswirtschaftslehre und Sozialwissenschaft“, München 1895; „Die Verkleinerer Careys und die Krisis der Nationalökonomie“, Breslau 1867; „Kursus der National- und Sozialökonomie“, dritte Aufl. Leipzig 1892). Von Dühring stark beeinflusst sind Otto Effertz („Arbeit und Boden, Grundlinien einer Ponophysiokratie“, Berlin 1890), ferner Arnold Klöppel („Staat und Gesellschaft“, Gotha 1887). – Von den Sozialisten sind ausser den im Text Genannten zu nennen St. Simon, Proudhon, und vor allem Carl Rodbertus. Nach der staatsrechtlichen Seite ist diese Auffassung namentlich von Ludwig Gumplowicz und seiner soziologischen Schule ausgestaltet und zum Mittelpunkt des Systems gemacht worden („Rasse und Staat“, Wien 1875. – „Grundriss der Soziologie“, Wien 1885, 2. Aufl. Wien 1905. – „Soziologische Essays“, Innsbruck 1899. – „Die soziologische Staatsidee“. 2. Aufl. Innsbruck 1902. – „Allgemeines Staatsrecht“. 3. Aufl. Innsbruck. 1907. – „Der Rassenkampf“. Innsbruck 1909. Siehe auch seine „Geschichte der Staatstheorien“, Innsbruck 1905.) – Nach der ökonomischen Seite hat Franz Oppenheimer diese Theorie ergänzt in seinem „Staat“ (Bd. XIV/XV der von Martin Buber herausgegebenen Sammlung „Die Gesellschaft“); „David Ricardos Grundrententheorie“ (Berlin 1909); „Theorie der reinen und politischen Ökonomie“ (Berlin 1910, 2. Aufl. Berlin 1911).

Vergleiche ferner:

Gustav Wendt: „Über das Verhältnis zwischen Staat und Gesellschaft. Mit besonderer Berücksichtigung des Grosskapitalismus und der Agrarnot“. Berlin-Steglitz 1903.
O. Hintze. Roschers politische Entwicklungstheorie. Jahrb. f. Gesetzgebung etc. N. F. 21. 1897. S. 767 ff.
J. C. Bluntschli. Allgemeine Staatslehre. 6. Aufl. durchges. von E. Loening. Stuttgart 1896 p. 17. 118. 369. III. Aufl. Bd. VII.
Riehl. Die bürgerliche Gesellschaft. 2. Aufl. 1853 p. 4. cit. nach Wendt p. 4.
Carl Dietzel. Die Volkswirtschaft und ihr Verhältnis zu Gesellschaft und Staat. Frankfurt a. M. 1864 p. 86ff.
Ferd. Tönnies. Gemeinschaft und Gesellschaft. Leipzig 1887. p. 265ff.
E. Gothein. „Art. Gesellschaft und Gesellschaftswissenschaft“, Hdwb. d. Staatswissensch. 3. Aufl. II. Band. p. 680ff. (Literaturangaben.)
Ad. Wagner. Der Staat in nat.-ök. Hinsicht. Handw.-B. d. St.-W. III. Aufl. Bd. VII, S. 727.
Loening. Allgem. Staatslehre. Handw.-B. d. St. W. III. Aufl. Bd. VII, S. 692.
Jakob Burckhardt. Weltgeschichtliche Betrachtungen. II. Aufl. Stuttgart 1910.
Lexis. Art. „Soziologie" im Wörterbuch d. Volkswirtsch. II. Aufl. IL 924. Bluntschli. Art. „Gesellschaft und Gesellschaftswissenschaft“ in J. C. Bluntschlis Staatswörterbuch in drei Bänden. Bd. II. Leipzig u. Stuttgart 1876. p. 33ff. (Viel Literaturangaben.)
G. Jellinek. Allgem. Staatslehre. 2. Aufl. Berlin 1905. p. 3. 82ff. 93 über Staat und Gesellschaft.
W. Wundt. Logik der Geisteswissenschaften. 3. Aufl. Leipzig 1908. p. 462ff., 464, 467f. Auch hier Literatur.
O. Gierke. Die Gesellschaftsverbände und die deutsche Rechtsprechung 1887.
Bruder, rev. von Ettlinger. Art. „Gesellschaft“ i. Staatslexikon, herausgegeben von Bachem, 3. Aufl. Freiburg 1909. p. 547 (Verf. v. Staat u. Gesellsch. Sehr viel soziol. Literatur) 550ff.
R. V. Mohl. Die Geschichte und Literatur der Staatswissenschaft. Erlangen 1855. Bd. I. S. 69ff.
Gierke, „Johann Althusius und die Entwicklung der naturrechtlichen Staatstheorie“. Breslau 1880.
Friedrich Paulsen. System der Ethik mit einem Grundriss der Staats- und Gesellschaftslehre. 1906. 8. Aufl.
Georg von Mayr. Begriff und Gliederung der Staatswissenschaften. Tübingen 1910.
Leopold von Wiese. „Zur Grundlegung der Gesellschaftslehre“. Jena 1906.

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Handbuch der Politik – Band 1. Dr. Walther Rothschild, Berlin und Leipzig 1914, Seite 112. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Handbuch_der_Politik_Band_1.pdf/132&oldid=- (Version vom 18.7.2021)