Seite:Hahn Ursprung und Bedeutung der Goldenen Bulle.pdf/42

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Kurfürsten mit Stützen[1] und Säulen des Reiches und andere Bilder, die Cap. 7 entsprechen; die comparativische Ausdrucksform frequentius solito = häufiger als gewohnt, Vorzug von tunc etc. deinceps vor extunc und anderes, was der Ausdrucksform und der Wortauswahl nur unserer Gruppe entspricht.

Denselben Stil und Charakter tragen im wesentlichen Cap. 25 und 31, sowie auch Cap. 20, letzteres in nicht ganz so hervorstechender Form. Um die Gruppe im allgemeinen zu kennzeichnen, diene das bei Cap. 7 gesagte, wenngleich sich aus den zuletzt genannten Capiteln noch viele einzelne humanistische Ausdrücke, comparativische Steigerungen, Vorzug, wenn auch nicht völliger Sieg der Pronomina quisquam quis und quispiam vor aliquis, quilibet, quivis und anderes vorbringen lassen.[2]

Nach dem Ueberwiegen und Hervortreten humanistischer Ausdrucksform wollen wir sie als humanistische Kapitel bezeichnen.

Ihnen gegenüber zu stellen ist zunächst die ganze Masse der anderen Capitel, die wir nach ihrem Sprachgebrauch vorerst als deutsch-mittelalterliche Capitel zusammenfassen werden. Unter ihnen werden einige einen besonderen Charakter aufweisen, insofern als italienische Worte in ihnen gebraucht werden. Da sie freilich sonst in ihrer ganzen Sprachform mit der grossen Gruppe übereinstimmen, dürften sie wohl nur wegen des italienischen Wortgebrauchs nicht von jener getrennt werden; demnach hätten wir eine zweite grosse

  1. Das Wort dafür basis nur hier und C. 25.
  2. In Cap. 25 insbesondere: ubimaius incumbit periculum, maius debet remedium adhiberi; nisi forsitan; hominibus principari; dimembrari statt dismembrari. 31. Theutonicum idioma sibi inditum, censetur; ut plures intelligant et a pluribus. Comperat.: plus ardua. —

    Vergl. ferner in Cap. 12: opem dare.
    Cap. 25 : basis, fatuus, principari.
    Cap. 31: idiomate inditum, opcioni parentum, pedagogos.
    Cap. 20: actus, auditusquis merit, jus fox officium et dignitas.
    Dazu Cap. 7: jus vox et potestas.

Empfohlene Zitierweise:
Oscar Hahn: Ursprung und Bedeutung der Goldenen Bulle Karls IV.. Breslau, 1902, Seite 42. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hahn_Ursprung_und_Bedeutung_der_Goldenen_Bulle.pdf/42&oldid=- (Version vom 1.8.2018)