Seite:Hübner Über mechanische Copieen von Inschriften.djvu/23

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

plumpster Weise hat zerstören lassen (Guérin Voyage archéol. dans la régence de Tunis, 1862 II 120; Maltzan Reise in Tunis und Tripolis 1870 II 284). Er wünschte daher bloß einen genauen Abdruck der Inschrift und gab dazu Anleitung. Dieselbe findet sich in dem genannten Jahrgang des Magazin encyclopédique Band 3 S. 125 und wird danach von Quatremère im Journ. asiatique 1828 113 im Wesentlichen wörtlich folgendermaßen angeführt: Il proposait deux moyens: ou de prendre une empreinte en plâtre, ou d’employer un autre expedient, qui se recommande par son extrême simplicité. Il consistait à appliquer sur la pierre des feuilles de papier mouillé, simples ou doubles, suivant l’épaisseur du papier; puis de le presser légèrement avec le doigt et un linge de manière à y faire imprimer la figure des caractères, et d’attendre, pour le retirer, qu’il fut à-peu-près sec.

Der Zeit nach folgt hierauf Fabretti’s Notiz am Schluss der Vorrede seines bekannten Werks inscriptionum antiquarum quae in aedibus paternis asservantur explicatio et additamentum, Rom 1699 fol., wo er sagt er habe ausser den Abschriften gelehrter Freunde auch solche von ignari et indocti prorsus, und zwar tuto et fideliter gebraucht, da sie nämlich arte quadam facili et expedita nec quae sciatur inutili gemacht seien. Er beschreibt diese ars so: lapidibus quippe leviter in superficie emundatis, ita ut pulvis et situs in concavitate litterarum remaneat, chartam bene humentem applico et linteolo in globum circumvoluto sive arida spongia superposita ita comprimo, ut in vacuo elementorum spatio et sordibus ibi remansis tingatur, unde et litterarum color aliquis et profunditas impressa remaneat, sicque exsiccata colore non minus quam duritie litteras affabre sculptas ostendat. Hiernach war also die Absicht die, einen farbigen Abdruck der Schrift (durch den in ihr aufgesammelten Schmutz) zu erhalten; in der Praxis kommt dabei die richtige Methode heraus.

Zu derselben Zeit ungefähr hat, wie mir Mommsen mittheilt, der dänische Gelehrte Rostgaard ganz correcte Papierabdrücke stadtrömischer Inschriften hergestellt. Dieselben, an Zahl 28, in den Jahren 1691 bis 1699 in Italien von griechischen und römischen Inschriften genommen, befinden sich auf der Universitätsbibliothek zu Kopenhagen (ms. Rostgaardiana n. 378/117) mit der folgenden Aufschrift (von R.’s Hand): fasciculus chartarum varii moduli, inscriptiones Italiae non paucas continentium, quae postquam singula folia humectata in cavitates characterum impacta fuissent, totam inscriptionem inverso quidem ordine scripturae, sed plane ad vivum repraesentant.

Empfohlene Zitierweise:
Emil Hübner: Über mechanische Copieen von Inschriften. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1881, Seite 19. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:H%C3%BCbner_%C3%9Cber_mechanische_Copieen_von_Inschriften.djvu/23&oldid=- (Version vom 1.8.2018)