Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Karl Krumbacher, Jacob Wackernagel, Friedrich Leo, Eduard Norden, Franz Skutsch: Die Griechische und Lateinische Literatur und Sprache | |
|
Die umbrischen Sprachdenkmäler (Leipzig, 1849 und 1851), sodann F. Bücheler, Umbrica (Bonn, 1883). Ausführliche moderne Darstellungen der Dialekte nebst Ausgabe der Inschriften von R. v. Planta, Grammatik der Oskisch-Umbrischen Dialekte, 2 Bände Straßburg, 1892 und 1897) und von R. S. Conway, The Italic Dialects (Cambridge, 1897). Zur Einführung ist zu empfehlen C. D. Buck, A Grammar of Oscan and Umbrian, Boston, 1904, namentlich in der deutschen Bearbeitung (Buck, Elementarbuch der oskisch-umbrischen Dialekte, deutsch von E. Prokosch, Heidelberg 1905). Vortreffliches gibt über die Schichtung der italischen Stämme vom Standpunkt des Historikers H. Nissen, Italische Landeskunde, Bd. I (Berlin, 1883), S. 468ff.
S. 531. Etruskische Bestandteile im lateinischen Namenschatz behandelt bahnbrechend W. Schulze, Zur Geschichte der lateinischen Eigennamen (Abhandlungen der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften V 2, Berlin, 1904). Eine Einführung in die etruskische Sprachfrage gibt Skutsch in Pauly-Wissowas Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaft VI 770ff. (erweiterte und verbesserte Fassung in der italienischen Übersetzung von Pontrandolfi: Gli Etruschi e la loro lingua, Firenze, 1909).
S. 532. Die griechischen Wörter im Latein stellt zusammen O. Weise (Preisschriften der Jablonowskischen Gesellschaft, Bd. XXIII, Leipzig, 1882).
S. 533. Die älteste Inschrift ist abgebildet und erläutert von Ch. Hülsen, Das Forum Romanum 2. Aufl. (Rom, 1905), S. 92ff. Weiteres in Vollmöllers Jahresbericht VI, 1 (1905), S. 453ff.
S. 537. Grillparzer: Werke XV, 159 Cotta.
S. 540ff. Die Geschichte des lateinischen Prosastils hat mit weitem Blick E. Norden dargestellt, die antike Kunstprosa, 2 Bände (Zweiter Abdruck Leipzig, 1909); hier ist auch im zweiten Anhang die Rhythmisierung der Prosa behandelt.
S. 540. Über Ennius: Skutsch in Pauly-Wissowas Realenzyklopädie, Bd. V (Stuttgart, 1905), 2589ff.
S. 542. Vergils Stil: Skutsch, Aus Vergils Frühzeit (Leipzig, 1901), S. 65 und besonders E. Nordens Kommentar zu Aeneis Buch VI (Leipzig, 1903).
S. 544. Rhetorenschulen: L. Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms (Leipzig, 1910), IV⁸ 15ff.
S. 545. Die schon in den früheren Auflagen gegebene Verknüpfung von Martial und Seneca ist neuerdings überraschend gerechtfertigt worden durch Friedrichs Nachweis, daß Martial Stoff und Pointen seiner Epigramme gar nicht selten aus Seneca entlehnt (Hermes Bd. 45 S. 583 ff.).
S. 546. Sog. „afrikanisches“ Latein: Norden, Kunstprosa S. 588ff.; Kroll, Rheinisches Museum 52, 569ff.
S. 547. Tertullian: Hoppe, Syntax und Stil des Tertullian (Leipzig, 1903).
S. 548. Sprache der Bibelübersetzungen: H. Rönsch, Itala und Vulgata (Marburg, 1869).
S. 549. Die Zeitbestimmung der Aetheria, der Verfasserin der Peregrinatio ad loca sancta, nach K. Meister, Rheinisches Museum 64, 337ff., die des Commodian nach Brewer, Kommodian v. Gaza (Paderborn, 1906) und Scheifler, Quaestiones Commodianeae (Breslau, 1908).
S. 550ff. Die gesprochene Sprache (auch Alltagssprache, Umgangssprache u. ä. genannt), besonders in ihren Beziehungen zum Romanischen: W. Meyer-Lübke in Gröbers Grundriß der Romanischen Philologie I² (Straßburg, 1905), S. 451ff.
S. 553. Albanesisch: Gust. Meyer, Etymologisches Wörterbuch der albanesischen Sprache (Straßburg, 1891).
S. 553f. Lateinische Worte im Griechischen: L. Hahn, Rom und Romanismus im griechisch-römischen Osten (Leipzig, 1906). Vgl. A. Thumb, Die griechische Sprache im Zeitalter des Hellenismus (Straßburg, 1901), S. 152ff. – Lateinische Worte im Deutschen: F. Kluge in Pauls Grundriß der Germanischen Philologie, I² (Straßburg, 1901), S. 327ff. und in der Einleitung zu seinem Etymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache⁷ (Straßburg,
Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Karl Krumbacher, Jacob Wackernagel, Friedrich Leo, Eduard Norden, Franz Skutsch: Die Griechische und Lateinische Literatur und Sprache. B. G. Teubner, Leipzig 1913, Seite 564. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Griechische_und_Lateinische_Literatur_und_Sprache.djvu/576&oldid=- (Version vom 1.8.2018)