Seite:Gottschalck Sagen und Volksmaehrchen der Deutschen.pdf/35

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ihr eigentlicher Nutzen nämlich, und welcher auch schon oben bei ihrer Beschreibung vorläufig angegeben und entwickelt worden, ist kein anderer, als den alle Poesie überhaupt hat und haben kann, welche nicht bloß unterhält, ergötzt, erfreuet, erheitert, sondern auch erhebt und stärkt, ja den Blick von den irdischen Dingen hinweg auf eine höhere Ordnung und zuletzt auf Gott selbst hin richtet.

Eben so wohlthätig wirken nun auch die Volkssagen, oder vielmehr sie könnten es, wenn sie in angemessener, würdiger Gestalt dem Volke, oder besser, der Nation, in die Hände gegeben würden. Denn freilich ist es mit ihrem bloßen Inhalte, mit dem rohen Stoffe allein, nicht gethan; es soll nicht bloß eine müßige Neugier befriedigt oder eine augenblickliche Theilnahme erregt werden, sondern auch die Empfindung will geweckt und genährt und das Nachdenken selbst beschäftigt seyn. Erst wenn allen diesen Forderungen ein Genüge geschehen ist, wenn ein an und für sich Antheil erregender Gegenstand auch auf zweckmäßige Art dargestellt worden, wenn ihm ein unabhängiger Anfang und ein befriedigendes Ende, innere Vollständigkeit, Haltung,

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Hemmerde und Schwetschke, Halle 1814, Seite XXXII. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Gottschalck_Sagen_und_Volksmaehrchen_der_Deutschen.pdf/35&oldid=- (Version vom 1.8.2018)