Seite:Geschichte von Berthelsdorf.pdf/85

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
D. Zur Kirche gehörig.

Kirche, Pfarre, Schule und zwei Pfarrgärten, von denen gegenwärtig nur noch das eine Haus – den Gotthelf Jähneschen Erben gehörig – das 1754 neu erbaut und 1761 für 200 Thlr. verkauft wurde, vorhanden ist. (Cat.Nr. 182).

In Summa also: 14 Bauergüter (incl. des Kretschams), 42 Gärten, 23 Häuser, 4 Mühlen, 2 Pfarrgärten, 85 Nummern, außer den herrschaftlichen Höfen[1].

Schlüßlich noch einige Bemerkungen.

Die Gärten zwischen dem ehemaligen Lehngut und dem Mittelhofe scheinen fast alle von 1600 bis 1692 aus drei größeren Bauergütern, welche 1550 Georg Schiller, Urban Schneider und Peter Neitsch gehörten, entstanden zu sein. Schöppenbuch I. erwähnt diese Güter mehrmals. Z. B. 1568 den 31. August, bei einem Vergleiche, der an diesem Tage zwischen Peter Neitsch und Urban Schneider, nach vierzigjährigem Streit um einen Fleck Holz an der Hennersdorfer Gränze – hiervon der Haderplan genannt – durch Vermittlung des damaligen Besitzers von Hennersdorf, Christoph von Haugwitz, zu Stande kam. – 1571 verkaufte Urban Schneider sein zwischen Georg Schillers und Christoph Neitsches Gütern gelegenes Gut um 750 Mark an Martin Wainer (Wagner), den damaligen Richter, dessen Sohn, der junge Martin Wainer, dabei als Ehemann der schon früher erwähnten Barbara von Gersdorf angeführt wird.

Auch in Oberberthelsdorf waren noch 1680 drei Bauergüter, welche damals Matthäus Anders – jetzt Krause, – Georg Bartheln und Christoph Grunern – jetzt Johann Christoph Gruner, Gärtner – gehörten. Es gab also um 1660 gegen fünfundzwanzig Bauergüter in Berthelsdorf. 1580 wird im Schöppenbuch I. das erstemal ein auf die Dorfau gebautes Haus erwähnt.

Der Werth der Grundstücke sank in Folge des dreißigjährigen Krieges bedeutend; ein Gut, welches z. B. 1600 noch mit 400 Mark gekauft wurde, wurde 1700, wo der Preis am niedrigsten war, mit etwa 100 Görlitzer Mark gekauft.


  1. Diese Tabelle ist nach den Schöppenbüchern, einem Verzeichniß des Pastors Horn von 1712 und nach einer Karte von Berthelsdorf von 1717 zusammengestellt.
Empfohlene Zitierweise:
Gottlieb Korschelt: Geschichte von Berthelsdorf. Selbstverlag des Verfassers, Berthelsdorf bei Herrnhut 1852, Seite 79. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Geschichte_von_Berthelsdorf.pdf/85&oldid=- (Version vom 1.8.2018)